jura-basic (Briefhypothek) - Grundwissen
   
 jura-basic
 Juristisches
      Basiswissen


Grundwissen:


Informationen:

Inhalt

Hypothek (Briefhypothek)

Einleitung

Rz. 1

Zur Sicherung einer Forderung wird zu Gunsten des Forderungsinhabers (Gläubigers) ein Grundstück mit einer Hypothek belastet. Ist der Schuldner zahlungsunfähig, dann ist der Gläubiger berechtigt, eine bestimmte Geldsumme aus dem Grundstück zu fordern (siehe Hypothek).

Über die Hypothek wird ein Hypothekenbrief erteilt (§ 1116 Abs. 1 BGB@).

Der Hypothekenbrief wird von dem Grundbuchamt erteilt. Er muss die Bezeichnung als Hypothekenbrief enthalten, den Geldbetrag der Hypothek und das belastete Grundstück bezeichnen sowie mit Unterschrift und Siegel oder Stempel versehen sein (§ 57 GBO@)

.

Im Hypothekenbrief ist das Hypothekenrecht verbrieft.

Wird über die Hypothek ein Hypothekenbrief erteilt, dann erwirbt der Gläubiger (Inhaber der Forderung) die Hypothek, wenn ihm der Brief von dem Eigentümer des Grundstücks übergeben wird (§ 1117 Abs. 1 BGB@).

Durch den Hypothekenbrief ist auch möglich, dass die Hypothek ohne Eintragung im Grundbuch, alleine durch Abtretung der Forderung und Übergabe des Briefes auf eine andere Person übertragen werden kann (vgl. § 1154 Abs. 1 BGB@). Dies erhöht die Verkehrsfähigkeit der Hypothek.

Um das Hypothekenrecht geltend machen zu können, ist der Besitz des Briefs erforderlich. Ohne Vorlage des Briefs kann der Geldschuldner der Geltendmachung der Hypothek widersprechen (§ 1160 BGB@). Aus diesen Gründen ist der Hypothekenbrief auch ein Wertpapier.

Die Erteilung des Briefes kann ausgeschlossen werden. Zu der Ausschließung ist die Einigung des Gläubigers und des Eigentümers sowie die Eintragung in das Grundbuch erforderlich (§ 1116 Abs. 2 BGB@). In diesem Fall liegt eine Buchhypothek vor.


|| Rz. 2 >>

Inhaltsübersicht ...    (jura-basic)


Dokument-Nr. 000532 (Details, unten bei Hinweise), © jura-basic 2022

Weitere Themen...

Hier können Sie weitere Themen lesen, die von jura-basic bereitgestellt werden.

Verzug ohne Verschulden?

Leistet der Schuldner bei Fälligkeit nicht, kommt er dann in jedem Fall in Verzug? Nein (Details).

Mahnbescheid im Mahnverfahren

Ein Mahnbescheid ergeht im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren wird von den Amtsgerichten durchgeführt. Das Gericht prüft nicht, ob dem Antragsteller der Zahlungsanspruch tatsächlich zusteht (siehe Details).

Kaufen Sie im Internet?

Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details).

Werkvertrag oder Arbeitsvertrag?

Die Abgrenzung kann schwierig. Maßgebend ist nicht die Vertragsbezeichnung, sondern der Vertragsinhalt. siehe Details.

Vertrag, Rund um den Vertragsschluss

Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus. Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details).

Fragen zu Vertragsverhandlungen?

Eine Willensübereinstimmung wird durch Vertragsverhandlungen erreicht. Im Rahmen von Vertragsverhandlungen werden Vertragspunkte besprochen und ausgehandelt (siehe Details).

Fragen zum Arbeitsverhältnis?

Haben Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis, insbesondere zum Urlaub und Urlaubsabgeltung, zur Krankheit, zur Kündigung oder zur Arbeitszeit (insbesondere Bereitschaftsdienst, Überstunden), dann siehe Details.

Hinweise

jura-basic.de, Copyright 2022...