jura-basic (DSGVO Einwilligung Besch��ftigungsverh��ltnis) - Grundwissen
   
 jura-basic
 Juristisches
      Basiswissen


Grundwissen:


Informationen:

Inhalt

Datenschutz (DSGVO, Einwilligung)

Begriff und Bedeutung

Rz. 1

a) Personenbezogene Daten müssen auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“), Art. 5 Abs. 1a DSGVO.

Die Verarbeitung ist rechtmäßig, wenn die betroffene Personen ihre Einwilligung

  • zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten

  • für einen oder mehrere bestimmte Zwecke

gegeben hat (vgl. Art. 6 Abs. 1a DSVGO). Die Einwilligung ist an Zwecke gebunden (siehe Zweckbindung, Rz.4).

Die Einwilligung kann mündlich, schriftlich oder in anderer Form erteilt werden. Sie muss aber ausdrücklich erfolgen. Die Erklärung muss in einer eindeutigen bestätigenden Handlung erfolgen, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist (Art. 4 Nr. 11 DSGVO), also durch eine aktive Handlung, etwa in Form einer Unterschrift oder dem Ankreuzen eines Einwilligungskästchens. Eine stillschweigende Einwilligung durch Nichtstun ist nicht möglich (siehe Form, Rz.2).

b) Die Einwilligung der betroffenen Person ist eine freiwillige Willensbekundung, eine Einverständniserklärung.

Die Einwilligung ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung {oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung}, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist (Art. 4 Nr. 11 DSGVO).

Die Einwilligung ist freiwillig, wenn sie zwangslose erfolgt.

Eine freiwillige Erklärung von einem Betroffenen sollte nur dann angenommen werden, wenn der Betroffene eine echte oder freie Wahl gehabt hat und somit in der Lage war, die Einwilligung zu verweigern oder zurückzuziehen, ohne Nachteile zu erleiden (siehe Freiwilligkeit, Rz.8).

Die Einwilligung muss freiwillig erfolgen und darf nicht mit einem anderen Zweck gekoppelt werden (siehe Koppelungsverbot, Rz.11).

c) Die Einwilligung muss in informierter Weise (Art. 4 Nr. 11 DSGVO) gegeben werden, d.h. einer wirksamen Einwilligung muss eine Information über die Datenverarbeitung vorausgehen, um in Kenntnis dieser Information eine Erklärung abgeben zu können. Eine Einwilligung erfordert Kenntnis vom Sachverhalt (siehe Sachkenntnisse, Rz.7).

d) Wird die betroffene Person auf elektronischem Weg zur Einwilligung aufgefordert, so muss die Aufforderung in klarer und knapper Form und ohne unnötige Unterbrechung des Dienstes, für den die Einwilligung gegeben wird, erfolgen (siehe Internet, Rz.14).

e) Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (siehe Widerrufsrecht, Rz.13)

f) Einwilligung und gesetzliche Erlaubnistatbestände (wie Art. 6 Abs. 1b-f DSGVO) sind grundsätzlich nebeneinander möglich. Durch eine vorsorglich eingeholt Einwilligung entfällt der gesetzliche Erlaubnistatbestand nicht.

Beipiel: Widerruft der Betroffene die Einwilligung und gibt es für die Verarbeitung einen gesetzlichen Erlaubnistatbestand, dann bleibt die Verarbeitung rechtmäßig (siehe Erlaubnistatbestände, Rz.16).


|| Rz. 2 >>

Inhaltsübersicht ...    (jura-basic)


Dokument-Nr. 0001697 (Details, unten bei Hinweise), © jura-basic 2022

Weitere Themen...

Hier können Sie weitere Themen lesen, die von jura-basic bereitgestellt werden.

Verzug ohne Verschulden?

Leistet der Schuldner bei Fälligkeit nicht, kommt er dann in jedem Fall in Verzug? Nein (Details).

Mahnbescheid im Mahnverfahren

Ein Mahnbescheid ergeht im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren wird von den Amtsgerichten durchgeführt. Das Gericht prüft nicht, ob dem Antragsteller der Zahlungsanspruch tatsächlich zusteht (siehe Details).

Kaufen Sie im Internet?

Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details).

Werkvertrag oder Arbeitsvertrag?

Die Abgrenzung kann schwierig. Maßgebend ist nicht die Vertragsbezeichnung, sondern der Vertragsinhalt. siehe Details.

Vertrag, Rund um den Vertragsschluss

Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus. Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details).

Fragen zu Vertragsverhandlungen?

Eine Willensübereinstimmung wird durch Vertragsverhandlungen erreicht. Im Rahmen von Vertragsverhandlungen werden Vertragspunkte besprochen und ausgehandelt (siehe Details).

Fragen zum Arbeitsverhältnis?

Haben Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis, insbesondere zum Urlaub und Urlaubsabgeltung, zur Krankheit, zur Kündigung oder zur Arbeitszeit (insbesondere Bereitschaftsdienst, Überstunden), dann siehe Details.

Hinweise

jura-basic.de, Copyright 2022...