jura-basic (Wohnungseigentum Wohnungsgrundbuch) - Grundwissen
   
 jura-basic
 Juristisches
      Basiswissen


Grundwissen:


Informationen:

Inhalt

Eigentum (Wohnungseigentum, Eigentumswohnung)

Wohnungsgrundbuch

Rz. 19

Das Wohnungsgrundbuch ist im WEG geregelt.

Vorab sind Kenntnisse im Grundbuchrecht erforderlich. Das Grundbuch iSd. GBO enthält alle Grundstücke einer Gemeinde oder Stadt. Für jedes Grundstück gibt es ein Grundbuchblatt. Jeder Eigentümer eines Grundstücks erhält vom Grundbuchamt aus dem Grundbuch eine Kopie vom Grundbuchblatt seines Grundstücks ausgehändigt (Grundbuchblatt)

Mit der Errichtung von Wohnungseigentum auf einem Grundstück wird für jeden Miteigentumsanteil (Sondereigentum, Wohnung) von Amts wegen ein besonderes Grundbuchblatt angelegt. Auf diesem ist das zu dem Miteigentumsanteil gehörende Sondereigentum (z.B. Wohnung) und sonstige Sondereigentumsrechte einzutragen (§ 7 Abs. 1 WEG@), d.h. jeder Miteigentumsanteil erhält ein besonderes Grundbuchblatt. Das besondere Grundbuchblatt wird auch als Wohnungsgrundbuch bezeichnet.

Im besonderen Grundbuchblatt (Wohnungsgrundbuch) stehen beispielsweise der Eigentümer, die Miteigentumsanteile am Grundstück und ein Verweis auf den Aufteilungsplan. Mit der Eintragung des Eigentümers im Wohnungsgrundbuch entstehen die Wohnungseigentumsrechte (§ 4 WEG@).

Das ursprüngliche Grundbuchblatt des Grundstücks wird von Amts wegen geschlossen (§ 7 Abs. 1 WEG@).

Der Aufbau des besonderen Grundbuchblattes entspricht dem Aufbau des normalen Grundbuchblatts: Bestandsverzeichnis mit Lage und Grösse des Grundstücks und die Grösse und Umfang jedes Miteigentumanteils und Sondereigentums, Abteilung I mit den Eigentümern, Abteilung II (allgemeine Belastungen) und III (Grundpfandrechte).

Der Anspruch auf volle Einsicht in das Wohnungsgrundbuch steht einem Miteigentümer nicht zu. Der Anspruch in das Bestandsverzeichnis und in Abteilung I des Grundbuchs besteht, aber nicht in Abteilung II und III wegen den persönlichen Haftungsverhältnissen der anderen.


<< Rz. 18 || Rz. 20 >>

Inhaltsübersicht ...    (jura-basic)


Dokument-Nr. 0001650 (Details, unten bei Hinweise), © jura-basic 2022

Weitere Themen...

Hier können Sie weitere Themen lesen, die von jura-basic bereitgestellt werden.

Verzug ohne Verschulden?

Leistet der Schuldner bei Fälligkeit nicht, kommt er dann in jedem Fall in Verzug? Nein (Details).

Mahnbescheid im Mahnverfahren

Ein Mahnbescheid ergeht im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren wird von den Amtsgerichten durchgeführt. Das Gericht prüft nicht, ob dem Antragsteller der Zahlungsanspruch tatsächlich zusteht (siehe Details).

Kaufen Sie im Internet?

Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details).

Werkvertrag oder Arbeitsvertrag?

Die Abgrenzung kann schwierig. Maßgebend ist nicht die Vertragsbezeichnung, sondern der Vertragsinhalt. siehe Details.

Vertrag, Rund um den Vertragsschluss

Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus. Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details).

Fragen zu Vertragsverhandlungen?

Eine Willensübereinstimmung wird durch Vertragsverhandlungen erreicht. Im Rahmen von Vertragsverhandlungen werden Vertragspunkte besprochen und ausgehandelt (siehe Details).

Fragen zum Arbeitsverhältnis?

Haben Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis, insbesondere zum Urlaub und Urlaubsabgeltung, zur Krankheit, zur Kündigung oder zur Arbeitszeit (insbesondere Bereitschaftsdienst, Überstunden), dann siehe Details.

Hinweise

jura-basic.de, Copyright 2022...