jura-basic (Kaufvertrag Eigentumsvorbehalt Insolvenz) - Grundwissen
   
 jura-basic
 Juristisches
      Basiswissen


Grundwissen:


Informationen:

Inhalt

Kaufvertrag (Eigentumsvorbehalt)

Insolvenz

Rz. 13

a) Beim Kauf unter Eigentumsvorbehalt bleibt die Kaufsache bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises im Eigentum des Verkäufers.

b) Wird der Käufer noch vor der vollständigen Bezahlung des Kaufpreises insolvent, dann steht dem Verkäufer ein sog. Aussonderungsrecht zu. Der Verkäufer kann geltend machen, dass der Gegenstand nicht zur Insolvenzmasse gehört (§ 47 InsO@). Der Anspruch auf Aussonderung des Gegenstands bestimmt sich nach den Gesetzen, die außerhalb des Insolvenzverfahrens gelten (§ 47 InsO@).

Nach § 985 BGB@ kann der Eigentümer von dem Besitzer die Herausgabe der Sache verlangen. Wird der Kaufpreis vom Insolvenzverwalter nicht bezahlt, dann kann der Verkäufer als Eigentümer der Sache vom Insolvenzverwalter die Herausgabe der noch nicht voll bezahlten Kaufsache verlangen.

c) Wird der Verkäufer vor der vollständigen Bezahlung des Kaufpreises insolvent, so ist der Verkäufer noch Eigentümer der verkauften Sache.

Ist ein gegenseitiger Vertrag zur Zeit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens vom Schuldner und vom anderen Teil nicht oder nicht vollständig erfüllt, so kann der Insolvenzverwalter anstelle des Schuldners den Vertrag erfüllen und die Erfüllung vom anderen Teil verlangen. Er kann die Erfüllung des vertrags auch verweigern. Der Insolvenzverwalter hat ein Wahlrecht (vgl. § 103 InsO@). Dies gilt nicht uneingeschränkt.

Hat vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens der Schuldner eine bewegliche Sache unter Eigentumsvorbehalt verkauft und dem Käufer den Besitz an der Sache übertragen, so kann der Käufer die Erfüllung des Kaufvertrages verlangen (§ 107 Abs. 1 InsO@). Dies erfordert eine Vereinbarung über eine aufschiebend bedingte Übereignung und zusätzlich, dass der Besitz der Sache auf den Käufer übertragen wird. Der Käufer muss entweder den unmittelbaren oder mittelbaren Besitz an der Sache erlangen (OLG Düsseldorf, 16.01.2013 - I-3 U 1/12, Unter II.2b).

Den unmittelbaren Besitz erlangt der Käufer durch die Sachübergabe. Fehlt eine unmittelbare Besitzübertragung, weil der Verkäufer weiterhin unmittelbarer Besitzer bleibt, dann ist für den mittelbaren Besitz des Käufers eine Vereinbarung erforderlich, dass der Veräußerer die Sache künftig nicht mehr als Eigenbesitzer, sondern für den Käufer besitzt, d.h. die Sache als fremde behandelt (OLG Düsseldorf aaO, Unter II.2b).

Beispiel: Ein Autoverkäufer verkauft ein Auto unter ausdrücklichem Eigentumsvorbehalt. Der Käufer hat noch Sonderwünsche. Der Verkäufer verpflichtet sich im Kaufvertrag an das Auto eine Anhängerkupplung anzubringen und das Auto für den Käufer anzumelden, sobald eine Anzahlung eingegangen ist. Der Käufer bezahlt. Ab Bezahlungseingang besitzt der Verkäufer für den Käufer. Der Käufer wird mittelbarer Besitzer. Der Käufer hat einen Anspruch auf Erfüllung nach § 107 Abs. 1 InsO@.


<< Rz. 12 || Rz. 14 >>

Inhaltsübersicht ...    (jura-basic)


Dokument-Nr. 000155 (Details, unten bei Hinweise), © jura-basic 2022

Weitere Themen...

Hier können Sie weitere Themen lesen, die von jura-basic bereitgestellt werden.

Verzug ohne Verschulden?

Leistet der Schuldner bei Fälligkeit nicht, kommt er dann in jedem Fall in Verzug? Nein (Details).

Mahnbescheid im Mahnverfahren

Ein Mahnbescheid ergeht im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren wird von den Amtsgerichten durchgeführt. Das Gericht prüft nicht, ob dem Antragsteller der Zahlungsanspruch tatsächlich zusteht (siehe Details).

Kaufen Sie im Internet?

Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details).

Werkvertrag oder Arbeitsvertrag?

Die Abgrenzung kann schwierig. Maßgebend ist nicht die Vertragsbezeichnung, sondern der Vertragsinhalt. siehe Details.

Vertrag, Rund um den Vertragsschluss

Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus. Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details).

Fragen zu Vertragsverhandlungen?

Eine Willensübereinstimmung wird durch Vertragsverhandlungen erreicht. Im Rahmen von Vertragsverhandlungen werden Vertragspunkte besprochen und ausgehandelt (siehe Details).

Fragen zum Arbeitsverhältnis?

Haben Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis, insbesondere zum Urlaub und Urlaubsabgeltung, zur Krankheit, zur Kündigung oder zur Arbeitszeit (insbesondere Bereitschaftsdienst, Überstunden), dann siehe Details.


Hinweise

jura-basic.de, Copyright 2022...