jura-basic (Verbraucher Vertragszweck) - Grundwissen
   
 jura-basic
 Juristisches
      Basiswissen


Grundwissen:


Informationen:

Inhalt

Personen (Verbraucher)

Vertragszweck

Rz. 4

Das Rechtsgeschäft einer natürlichen Person erfolgt zu privaten Zwecken, wenn es weder einer gewerblichen noch einer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann (§ 13 BGB@), z.B. Kauf einer Sache für die Freizeit oder Wohnung.

Beispiele: Rentner, Studenten oder Arbeitnehmer schließen einen Vertrag zu einem Zweck, der weder einer gewerblichen noch einer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Bezogen auf den geschlossenen Vertrag sind sie Verbraucher.

Eine natürliche Person, die ein Gewerbe betreibt ist auch als Verbraucher anzusehen, wenn die Person ein Rechtsgeschäft zu privaten Zwecken abschließt (z.B. Person kauft PC für den privaten Gebrauch und nicht für den Betrieb).

Für die Abgrenzung zwischen Verbraucher- und Unternehmerhandeln ist grundsätzlich die objektiv zu bestimmende Zweckrichtung des Rechtsgeschäfts entscheidend. Dabei kommt es maßgeblich auf die jeweiligen Umstände des Einzelfalles, insbesondere das Verhalten der Parteien bei Vertragsschluss an (BGH, 27. September 2017 - VIII ZR 271/16, Rn. 41). In bestimmten Fällen kann es ausreichen, dass dem Käufer vor oder bei Vertragsschluss der Eindruck vermittelt wird, er erwerbe die Kaufsache von einem Unternehmer (BGH aaO, Rn. 41).

Beispiele: Von Bedeutung ist, ob ein gewerbliches oder privates Auftreten im Kaufvertrag vorliegt (z.B. Rechnung mit Umsatzsteuer), zu welchem Zweck ein Kaufgegenstand bisher genutzt worden ist (privat oder gewerblich), aus welchem Anlass eine Sache verkauft wird. Die Veräußerung von privat genutzten Fahrzeugen (eigenes, Lebensgefährtin, Mutter) ist regelmäßig nicht als Unternehmergeschäft zu qualifizieren (BGH aaO, Rn. 43-44).

Maßgebend sind die erkennbaren Umstände des Geschäfts (BGH, 22. Dezember 2004 - VIII ZR 91/04, unter II. 2a),

Beispiel: Täuscht eine nicht selbständige Person (Käufer) beim Kauf einer Sache dem Händler (Verkäufer) einen unternehmerischen Zweck vor, kann der Käufer sich später nicht auf den Verbraucherschutz und den Verbrauchsgüterkauf berufen (BGH aaO). Es liegt ein beiderseitiges Unternehmergeschäft vor. Die nicht selbständige Person muss sich für den geschlossenen Kaufvertrag als Unternehmer behandeln lassen.

Bei einem Vertragsschluss mit einer natürliche Person ist von einem Verbraucherhandeln auszugehen, sofern für den anderen Teil keine anderen Umstände erkennbar sind (BGH, 30. September 2009 – VIII ZR 7/09 unter Rn. 11).

Ein privater Konsum liegt nicht vor, wenn das Rechtsgeschäft -erkennbar- zum Zweck unternehmerischer Tätigkeit vorgenommen wird (siehe auch Unternehmer).

Beispiel: Kein privater Konsum liegt vor, wenn eine natürliche Person, die ein Gewerbebetrieb betreibt, einen PC für ihren Betrieb kauft und dies auch zum Ausdruck bringt, z.B. Rechnung wird auf den Betrieb ausgestellt.

Bei einem Vertrag mit Doppelzweck (privaten und selbständigen Zweck) ist für die Verbrauchereigenschaft maßgebend, ob der unternehmerische Zweck von ganz untergeordneter Bedeutung ist (siehe Doppelzweck, Rz.6).


<< Rz. 3 || Rz. 5 >>

Inhaltsübersicht ...    (jura-basic)


Dokument-Nr. 00066 (Details, unten bei Hinweise), © jura-basic 2022

Weitere Themen...

Hier können Sie weitere Themen lesen, die von jura-basic bereitgestellt werden.

Verzug ohne Verschulden?

Leistet der Schuldner bei Fälligkeit nicht, kommt er dann in jedem Fall in Verzug? Nein (Details).

Mahnbescheid im Mahnverfahren

Ein Mahnbescheid ergeht im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren wird von den Amtsgerichten durchgeführt. Das Gericht prüft nicht, ob dem Antragsteller der Zahlungsanspruch tatsächlich zusteht (siehe Details).

Kaufen Sie im Internet?

Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details).

Werkvertrag oder Arbeitsvertrag?

Die Abgrenzung kann schwierig. Maßgebend ist nicht die Vertragsbezeichnung, sondern der Vertragsinhalt. siehe Details.

Vertrag, Rund um den Vertragsschluss

Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus. Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details).

Fragen zu Vertragsverhandlungen?

Eine Willensübereinstimmung wird durch Vertragsverhandlungen erreicht. Im Rahmen von Vertragsverhandlungen werden Vertragspunkte besprochen und ausgehandelt (siehe Details).

Fragen zum Arbeitsverhältnis?

Haben Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis, insbesondere zum Urlaub und Urlaubsabgeltung, zur Krankheit, zur Kündigung oder zur Arbeitszeit (insbesondere Bereitschaftsdienst, Überstunden), dann siehe Details.

Hinweise

jura-basic.de, Copyright 2022...