jura-basic (Vertrag Gerichtsstand) - Grundwissen
   
 jura-basic
 Juristisches
      Basiswissen


Grundwissen:


Informationen:

Inhalt

Vertrag (Gerichtsstand)

a) Der Gerichtsstand ist der Ort des zuständigen Gerichts (Klageort).

Der allgemeine Gerichtsstand (Klageort) einer Person wird durch den Wohnsitz bestimmt (§ 13 ZPO@).

b) Ist der Schuldner eine juristische Person, wird der allgemeine Gerichtsstand durch ihren Sitz bestimmt. Als Sitz gilt, wenn sich nichts anderes ergibt, der Ort, wo die Verwaltung geführt wird (§ 17 ZPO@). Der allgemeine Gerichtsstand einer Person ist derjenige, der für alle Klagen gegen diese Person gilt, sofern nicht ein besonderer oder ausschließlicher Gerichtsstand gilt.

c) Bei vertraglichen Streitigkeiten (z.B. Streitigkeiten aus einem Kaufvertrag) ist § 29 ZPO@ zu beachten.

Nach dieser Vorschrift ist für Streitigkeiten aus einem Vertragsverhältnis das Gericht des Ortes zuständig, an dem die streitige Verpflichtung zu erfüllen ist (§ 29 ZPO@, Besonderer Gerichtsstand des Erfüllungsorts). Anknüpfungspunkt für den Gerichtsstand ist der Erfüllungsort. Dieser entspricht dem Leistungsort iSd § 269 BGB@ (BGH, 24. Januar 2007 - XII ZR 168/04, Tz. 11). Mit Erfüllungsort (Leistungsort) ist nicht der Ort der Vertragserfüllung gemeint, sondern der Ort, an dem der Schuldner seine Handlung zur Vertragserfüllung vornimmt.

Wo der Schuldner seine Leistung vorzunehmen hat, ist in § 269 BGB@ geregelt. Dies ist grundsätzlich der Wohnsitz oder der Betriebsort des Schuldners. Dort liegt grundsätzlich der Klageort.

Ist ein Ort für die Leistung weder bestimmt noch aus den Umständen, insbesondere aus der Natur des Schuldverhältnisses, zu entnehmen, so hat die Leistung an dem Ort zu erfolgen, an welchem der Schuldner zur Zeit der Entstehung des Schuldverhältnisses seinen Wohnsitz hatte (§ 269 Abs. 1 BGB@). Ist die Verbindlichkeit im Gewerbebetrieb des Schuldners entstanden, so tritt, wenn der Schuldner seine gewerbliche Niederlassung an einem anderen Ort hatte, der Ort der Niederlassung an die Stelle des Wohnsitzes (§ 269 Abs. 2 BGB@). Sofern es sich bei der Leistung um eine Geldleistung handelt hat der Schuldner das Geld im Zweifel an den Gläubiger zu übermitteln (§ 270 BGB@).

Die unterschiedlichen Schuldarten, wie Holschuld, Schickschuld, Bringschuld können Einfluss auf den Gerichtsstand haben. Bei einer Holschuld liegt der Leistungsort beim Schuldner (siehe Holschuld), gleiches gilt für eine Schickschuld. Der Gerichtsstand (Klageort) bestimmt sich nach dem Wohnort oder Betriebsort des Schuldners.

Zu beachten ist aber: Eine Vereinbarung über den Erfüllungsort (wie z.B. vereinbarte Bringschuld, vereinbarte Schickschuld) begründet die Zuständigkeit eines Gerichtsortes nur, wenn die Vertragsparteien Kaufleute oder juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliche Sondervermögen sind (§ 29 Abs. 2 ZPO@). Trifft dies nicht zu, dann gilt der allgemeine Gerichtsstand, wie z.B. bei einer vereinbarten Bringschuld zwischen Unternehmer (Möbelverkäufer) und Verbraucher oder bei einer vereinbarten Schickschuld zwischen Unternehmer und Verbraucher (allgemeiner Gerichtsstand liegt beim Schuldner). Eine Ausnahme gilt bei einem Bauvertrag über Leistungen an einem Bauwerk, da der Schwerpunkt der geschuldeten Werkleistung auf der Baustelle beim Bauwerk liegt. Der Bauherr kann den Bauunternehmer am Wohnort des Bauherrn verklagen.

c) Der Leistungsort ist für jede einzelne Verpflichtung gesondert zu bestimmen. Bei gegenseitigen Verträgen richtet sich der Leistungsort für die wechselseitigen Leistungen jeweils nach den unterschiedlichen Wohnsitzen der Vertragsparteien (BGH aaO, Tz. 12).

Beispiel: Beim Kaufvertrag ist zwischen der Kaufpreiszahlung und der Sachlieferung zu unterscheiden. Erfüllungsort für die Kaufpreiszahlung ist der Wohnort des Käufers (Geldschuldners). Von dort hat er das Geld an den Verkäufer zu übermitteln (§ 270 BGB@, Zahlungsort), Erfüllungsort für die Sachleistung ist der Wohnsitz oder Betriebsort des Verkäufers (§ 269 Abs. 1 und 2 BGB@, Leistungsort). Dort hat der Verkäufer zu leisten, daher muss der Käufer die Sache beim Verkäufer abholen. Will der Käufer das nicht, dann kann er sich die Sache zusenden lassen. In diesem Fall erfolgt die Versendung ebenfalls vom Ort des Verkäufers. Erfüllungsort ist in beiden Fällen der Ort des Verkäufers.

d) Hat jemand zum Betrieb einer Fabrik oder eines anderen Gewerbes eine Niederlassung, von der aus unmittelbar Geschäfte geschlossen werden, so können gegen ihn alle Klagen, die auf den Geschäftsbetrieb der Niederlassung Bezug haben, bei dem Gericht des Ortes erhoben werden, wo die Niederlassung sich befindet (§ 21 ZPO@, Besonderer Gerichtsstand der Niederlassung).

Für Streitigkeiten über Ansprüche aus Miet- oder Pachtverhältnissen über Räume ist das Gericht ausschließlich zuständig, in dessen Bezirk sich die Räume befinden (§ 29a ZPO@).

Dokument-Nr. 0001473 (Details, unten bei Hinweise), © jura-basic 2022

Weitere Themen...

Hier können Sie weitere Themen lesen, die von jura-basic bereitgestellt werden.

Tipp

Themen von jura-basic finden Sie im Internet schneller, wenn Sie dem Suchbegriff zusätzlich 'jura basic' hinzufügen, z.B. Handelsvertreter jura basic

Verzug ohne Verschulden?

Leistet der Schuldner bei Fälligkeit nicht, kommt er dann in jedem Fall in Verzug? Nein (Details).

Mahnbescheid im Mahnverfahren

Ein Mahnbescheid ergeht im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren wird von den Amtsgerichten durchgeführt. Das Gericht prüft nicht, ob dem Antragsteller der Zahlungsanspruch tatsächlich zusteht (siehe Details).

Kaufen Sie im Internet?

Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details).

Werkvertrag oder Arbeitsvertrag?

Die Abgrenzung kann schwierig. Maßgebend ist nicht die Vertragsbezeichnung, sondern der Vertragsinhalt. siehe Details.

Vertrag, Rund um den Vertragsschluss

Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus. Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details).

Fragen zu Vertragsverhandlungen?

Eine Willensübereinstimmung wird durch Vertragsverhandlungen erreicht. Im Rahmen von Vertragsverhandlungen werden Vertragspunkte besprochen und ausgehandelt (siehe Details).

Fragen zum Arbeitsverhältnis?

Haben Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis, insbesondere zum Urlaub und Urlaubsabgeltung, zur Krankheit, zur Kündigung oder zur Arbeitszeit (insbesondere Bereitschaftsdienst, Überstunden), dann siehe Details.

Hinweise

jura-basic.de, Copyright 2022...