jura-basic (Schuldnerverzug Verzugszinsen H��herer-Zinssatz) - Grundwissen
   
 jura-basic
 Juristisches
      Basiswissen


Grundwissen:


Informationen:

Inhalt

Schuldnerverzug (Verzugszinsen)

Einleitung

Rz. 1

a) Eine Geldschuld ist während des Verzugs zu verzinsen. Es fallen Verzugszinsen an. Der Verzugszinssatz beträgt für das Jahr fünf Prozentpunkte über dem Basiszinssatz (vgl. § 288 Abs. 1 BGB@).

Für Verzugszinsen müssen die Voraussetzungen eines Verzugs vorliegen.

Leistet der Schuldner auf eine Mahnung des Gläubigers nicht, die nach dem Eintritt der Fälligkeit erfolgt, so kommt er durch die Mahnung in Verzug. Der Mahnung stehen die Erhebung der Klage auf die Leistung sowie die Zustellung eines Mahnbescheids im Mahnverfahren gleich (siehe Verzug).

Grundsätzlich fallen für jeden Verzugstag gesetzliche Verzugszinsen an. Da die gesetzliche Zinsen nicht nach Stunden (stundenweise), sondern nur nach vollen Tagen geschuldet werden, beginnt die Zinspflicht nicht bereits mit jedem Verzugseintritt. Tritt der Verzug im Laufe eines Tages ein, dann beginnt die Zinspflicht erst am nächsten Tag (siehe Verzugsbeginn, Rz.4).

b) Der Verzugszinssatz ist abhängig vom Basiszinssatz. Der Basiszinssatz ist variabel. Er wird halbjährlich von der Deutschen Bundesbank festgelegt und im Bundesanzeiger bekannt gemacht (siehe Basiszinssatz). Ändert sich der Basisizinssatz, dann ändert sich auch der Verzugszinssatz. Über einen längeren zusammenhängenden Zeitraum hinweg können unterschiedliche Zinssätze zur Anwendung kommen.

c) Ist an dem Geschäft ein Verbraucher nicht beteiligt, beträgt der gesetzliche Zinssatz 9 % über dem Basiszinssatz (§ 288 Abs. 2 BGB@), z.B bei einem Geschäft zwischen zwei Unternehmern oder zwischen Unternehmer und Behörde (siehe Zinssatz, Rz.2).

d) Verzugszinsen fallen auch während eines Prozesses an, wenn der Geldschuldner in Verzug ist. Ansonsten muss der Geldschuldner gesetzliche Prozesszinsen bezahlen (siehe Prozesszinsen).

e) Ein wirksamer Verzicht auf Verzugszinsen im Vorhinein ist nicht möglich (siehe Verzicht, Rz.10).


|| Rz. 2 >>

Inhaltsübersicht ...    (jura-basic)


Dokument-Nr. 000456 (Details, unten bei Hinweise), © jura-basic 2022

Weitere Themen...

Hier können Sie weitere Themen lesen, die von jura-basic bereitgestellt werden.

Verzug ohne Verschulden?

Leistet der Schuldner bei Fälligkeit nicht, kommt er dann in jedem Fall in Verzug? Nein (Details).

Mahnbescheid im Mahnverfahren

Ein Mahnbescheid ergeht im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren wird von den Amtsgerichten durchgeführt. Das Gericht prüft nicht, ob dem Antragsteller der Zahlungsanspruch tatsächlich zusteht (siehe Details).

Kaufen Sie im Internet?

Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details).

Werkvertrag oder Arbeitsvertrag?

Die Abgrenzung kann schwierig. Maßgebend ist nicht die Vertragsbezeichnung, sondern der Vertragsinhalt. siehe Details.

Vertrag, Rund um den Vertragsschluss

Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus. Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details).

Fragen zu Vertragsverhandlungen?

Eine Willensübereinstimmung wird durch Vertragsverhandlungen erreicht. Im Rahmen von Vertragsverhandlungen werden Vertragspunkte besprochen und ausgehandelt (siehe Details).

Fragen zum Arbeitsverhältnis?

Haben Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis, insbesondere zum Urlaub und Urlaubsabgeltung, zur Krankheit, zur Kündigung oder zur Arbeitszeit (insbesondere Bereitschaftsdienst, Überstunden), dann siehe Details.

Hinweise

jura-basic.de, Copyright 2022...