jura-basic (Vertrag Kundeninformationen Kundeninformationen) - Grundwissen
   
 jura-basic
 Juristisches
      Basiswissen


Grundwissen:


Informationen:

Inhalt

Vertrag im elektronischen Geschäftsverkehr (Pflichten)

Kundeninformationen

Rz. 2

a) Kundeninformationen sind für Kunden bestimmt, unabhängig davon, ob sie Verbraucher oder Unternehmer sind

Die allgemeinen Pflichten bei Abschluss von Verträgen im elektronischen Geschäftsverkehr nach § 312i Abs. 1 BGB@ enthalten unterschiedliche gesetzliche Pflichten (Nr. 1 - 4) gegenüber den Kunden.

Der Unternehmer ist verpflichtet,

  • (Nr. 1) Technische Mittel zur Verfügung stellen, mit deren Hilfe der Kunde Eingabefehler vor Abgabe seiner Bestellung erkennen und berichtigen kann (siehe Vertragsschritte, Rz.7)

  • (Nr. 2) dem Kunden die in der Rechtsverordnung nach Artikel 246c des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) bestimmten Informationen rechtzeitig vor Abgabe von dessen Bestellung klar und verständlich mitzuteilen, z.B. die einzelnen technischen Schritte, die zu einem Vertragsschluss führen (siehe Informationspflichten, Rz.5)

  • (Nr. 3) eine Bestellung des Kunden unverzüglich auf elektronischem Weg zu bestätigen, sog. Eingangsmitteilung (siehe Empfangsbestätigung, Rz.6)

  • (Nr. 4) dem Kunden eine Möglichkeit zu verschaffen, Vertragsbedingungen, einschließlich AGB, bei Vertragsabschluss abzurufen und zu speichern (siehe Abruf der Vertragsbestimmungen, Rz.8)

b) Die allgemeinen Pflichten nach Nr. 1-3 finden keine Anwendung, wenn der Vertrag ausschließlich durch individuelle Kommunikation geschlossen wird.

Beispiel: Ein Vertragsschluss durch individuelle Kommunikation liegt vor, wenn der Unternehmer sich elektronisch direkt an einen Kunden wendet (z.B. per E-Mail, SMS) und der Kunde auf dem gleichem Kommunikationsweg antwortet. Eine individuelle Kommunikation liegt nicht vor, wenn der Unternehmer sich über eine Webseite an eine Vielzahl von Kunden wendet.

c) Neben den allgemeinen Kundeninformationen hat der Unternehmer auch die Verbraucherinformationen zu beachten (siehe Verbraucherinformationen, Rz.12).

d) Eine Gesamtübersicht über die Informationen gegenüber Verbrauchern (also Kundeninformationen und Verbraucherinformationen) sind unter Checkliste zu finden (siehe Checkliste, Rz.28).


<< Rz. 1 || Rz. 3 >>

Inhaltsübersicht ...    (jura-basic)


Dokument-Nr. 0001308 (Details, unten bei Hinweise), © jura-basic 2022

Weitere Themen...

Hier können Sie weitere Themen lesen, die von jura-basic bereitgestellt werden.

Verzug ohne Verschulden?

Leistet der Schuldner bei Fälligkeit nicht, kommt er dann in jedem Fall in Verzug? Nein (Details).

Mahnbescheid im Mahnverfahren

Ein Mahnbescheid ergeht im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren wird von den Amtsgerichten durchgeführt. Das Gericht prüft nicht, ob dem Antragsteller der Zahlungsanspruch tatsächlich zusteht (siehe Details).

Kaufen Sie im Internet?

Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details).

Werkvertrag oder Arbeitsvertrag?

Die Abgrenzung kann schwierig. Maßgebend ist nicht die Vertragsbezeichnung, sondern der Vertragsinhalt. siehe Details.

Vertrag, Rund um den Vertragsschluss

Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus. Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details).

Fragen zu Vertragsverhandlungen?

Eine Willensübereinstimmung wird durch Vertragsverhandlungen erreicht. Im Rahmen von Vertragsverhandlungen werden Vertragspunkte besprochen und ausgehandelt (siehe Details).

Fragen zum Arbeitsverhältnis?

Haben Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis, insbesondere zum Urlaub und Urlaubsabgeltung, zur Krankheit, zur Kündigung oder zur Arbeitszeit (insbesondere Bereitschaftsdienst, Überstunden), dann siehe Details.

Hinweise

jura-basic.de, Copyright 2022...