jura-basic (Grundbuch Einsichtsrecht) - Grundwissen
   
 jura-basic
 Juristisches
      Basiswissen


Grundwissen:


Informationen:

Inhalt

Grundbuch

Einsichtsrecht

Rz. 22

Die Einsicht des Grundbuchs ist jedem gestattet, der ein berechtigtes Interesse darlegt (§ 12 Abs. 1 GBO@).

Ein berechtigtes Interesse ist anzunehmen, wenn ein sachlicher Grund vorliegt, d.h. nicht jedes Interesse reicht aus. Bloße Neugier reicht nicht.

Sachliche Gründe können aufgrund rechtlicher oder tatsächlicher Beziehungen zum Grundstückseigentum bestehen (OLG Münschen, 11.07.2016 - 34 Wx 387/16, siehe III 2. a.bb).

Beispiel: Mietinteressent müsste darlegen, dass bereits ein Mietverhältnis besteht oder er jedenfalls in Vertragsverhandlungen mit dem Vermieter steht und die Eigentümerstellung des Vermieters überprüfen will, z.B. ob der Vermieter im Grundbuch als Eigentümer, Alleineigentümer oder Miteigentümer steht. Alleine das Interesse mit dem Grundstückseigentümer in sozialen Kontakt zu treten genügt nicht. Auch ein bekundetes Kaufinteresse alleine genügt, um den Namen des Eigentümers aus dem Grundbuch zu erfahren. Ein berechtigtes Interesse besteht nur und erst, wenn bereits Verhandlungen mit dem Grundeigentümer geführt werden. Kein Einsichtsrecht haben daher Personen, die in einem noch losen Kontakt zum Grundstück, etwa als Besucher oder Passanten, stehen (OLG München aaO, unter III 2. a.bb).

In der Rechtsprechung ist anerkannt, dass auch das öffentliche Interesse ein berechtigtes Interesse darstellen kann, was zur Grundbucheinsicht berechtigt (OLG München aaO, unter III 2. b), z.B. Vertreter der Presse haben ein Einsichtsrecht, wenn sie ein öffentliches Interesse nachweisen können (OLG München, 28.07.2016 - 34 Wx 225/16).


<< Rz. 21 || Rz. 23 >>

Inhaltsübersicht ...    (jura-basic)


Dokument-Nr. 000491 (Details, unten bei Hinweise), © jura-basic 2022

Weitere Themen...

Hier können Sie weitere Themen lesen, die von jura-basic bereitgestellt werden.

Verzug ohne Verschulden?

Leistet der Schuldner bei Fälligkeit nicht, kommt er dann in jedem Fall in Verzug? Nein (Details).

Mahnbescheid im Mahnverfahren

Ein Mahnbescheid ergeht im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren wird von den Amtsgerichten durchgeführt. Das Gericht prüft nicht, ob dem Antragsteller der Zahlungsanspruch tatsächlich zusteht (siehe Details).

Kaufen Sie im Internet?

Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details).

Werkvertrag oder Arbeitsvertrag?

Die Abgrenzung kann schwierig. Maßgebend ist nicht die Vertragsbezeichnung, sondern der Vertragsinhalt. siehe Details.

Vertrag, Rund um den Vertragsschluss

Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus. Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details).

Fragen zu Vertragsverhandlungen?

Eine Willensübereinstimmung wird durch Vertragsverhandlungen erreicht. Im Rahmen von Vertragsverhandlungen werden Vertragspunkte besprochen und ausgehandelt (siehe Details).

Fragen zum Arbeitsverhältnis?

Haben Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis, insbesondere zum Urlaub und Urlaubsabgeltung, zur Krankheit, zur Kündigung oder zur Arbeitszeit (insbesondere Bereitschaftsdienst, Überstunden), dann siehe Details.

Hinweise

jura-basic.de, Copyright 2022...