jura-basic (Handelsvertreter Ausgleichsanspruch) - Grundwissen
   
 jura-basic
 Juristisches
      Basiswissen


Grundwissen:


Informationen:

Inhalt

Handelsvertreter (Ausgleichsanspruch)

Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses kann der Handelsvertreter von dem Unternehmer einen angemessenen Ausgleich verlangen, wenn und soweit

  • der Unternehmer aus der Geschäftsverbindung mit neuen Kunden, die der Handelsvertreter geworben hat, auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses erhebliche Vorteile hat und

  • die Zahlung eines Ausgleichs unter Berücksichtigung aller Umstände der Billigkeit entspricht (§ 89b Abs. 1 BGB@).

Der Werbung eines neuen Kunden steht es gleich, wenn der Handelsvertreter die Geschäftsverbindung mit einem Kunden so wesentlich erweitert hat, daß dies wirtschaftlich der Werbung eines neuen Kunden entspricht (§ 89b Abs. 1 HGB@).

Ob der Unternehmer einen erheblichen Vorteil aus der Geschäftsbverbindung mit dem Kunden hat, ist abhängig vom Einzelfall. Erhebliche Vorteile hat der Unternehmer z.B. bei Nachbestellungen und Folgegeschäfte mit dem Kunden.

Nachbestellungen und Folgegeschäfte nach der Beendigung der Geschäftsverbindung mit dem Handelsvertreter sind nicht mehr provisionspflichtig (siehe Provision). Für diesen Fall gibt es den Ausgleichsanspruch.

Der Ausgleichsanspruch stellt eine Gegenleistung für die Vorteile dar, die der Unternehmer durch die Tätigkeit des Handelsvertreters erlangt hat und nach der Vertragsbeendigung weiter nutzen kann.

Der Ausgleich beträgt höchstens eine nach dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre der Tätigkeit des Handelsvertreters berechnete Jahresprovision oder sonstige Jahresvergütung. Bei einer kürzeren Dauer des Vertragsverhältnisses ist der Durchschnitt während der Dauer der Tätigkeit maßgebend (§ 89b Abs. 2 HGB@).

Der Anspruch besteht nicht, wenn die Voraussetzungen von § 89b Abs. 3 HGB@ vorliegen z.B.

  • wenn der Handelsvertreter das Vertragsverhältnis gekündigt hat (§ 89b Abs. 3 Nr. 1 HGB@). Dies gilt nicht in jedem Fall. War das Verhalten des Unternehmers der Anlaß der Kündigung oder konnte dem Handelsvertreter eine Fortsetzung seiner Tätigkeit wegen seines Alters oder wegen Krankheit nicht zugemutet werden kann, besteht der Ausgleichsanspruch fort.

  • wenn auf Grund einer Vereinbarung zwischen dem Unternehmer und dem Handelsvertreter ein Dritter anstelle des Handelsvertreters in das Vertragsverhältnis eintritt (§ 89b Abs. 3 Nr. 3 HGB@). Diese Vereinbarung kann nicht vor Beendigung des Vertragsverhältnisses getroffen werden.

Der Anspruch auf Ausgleich kann im voraus nicht ausgeschlossen werden (§ 89b Abs. 4 HGB@). Er ist innerhalb eines Jahres nach Beendigung des Vertragsverhältnisses geltend zu machen.

Zum Ausgleichsanspruch im Handelsvertreterverhältnis nach dem Tod des Handelsvertreters, siehe BGH, 13.05.1957 - II ZR 318/56.

Nach dem EuGH können Ausgleichs- und Schadensersatzregelung im Fall der Beendigung des Handelsvertretervertrags nicht ausgeschlossen werden, wenn die Beendigung während der in diesem Vertrag festgelegten Probezeit eintritt, siehe EuGH, 19.04.2018 - C 645/16, Leitsatz.



Dokument-Nr. 000773 (Details, unten bei Hinweise), © jura-basic 2022

Weitere Themen...

Hier können Sie weitere Themen lesen, die von jura-basic bereitgestellt werden.

Verzug ohne Verschulden?

Leistet der Schuldner bei Fälligkeit nicht, kommt er dann in jedem Fall in Verzug? Nein (Details).

Mahnbescheid im Mahnverfahren

Ein Mahnbescheid ergeht im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren wird von den Amtsgerichten durchgeführt. Das Gericht prüft nicht, ob dem Antragsteller der Zahlungsanspruch tatsächlich zusteht (siehe Details).

Kaufen Sie im Internet?

Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details).

Werkvertrag oder Arbeitsvertrag?

Die Abgrenzung kann schwierig. Maßgebend ist nicht die Vertragsbezeichnung, sondern der Vertragsinhalt. siehe Details.

Vertrag, Rund um den Vertragsschluss

Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus. Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details).

Fragen zu Vertragsverhandlungen?

Eine Willensübereinstimmung wird durch Vertragsverhandlungen erreicht. Im Rahmen von Vertragsverhandlungen werden Vertragspunkte besprochen und ausgehandelt (siehe Details).

Fragen zum Arbeitsverhältnis?

Haben Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis, insbesondere zum Urlaub und Urlaubsabgeltung, zur Krankheit, zur Kündigung oder zur Arbeitszeit (insbesondere Bereitschaftsdienst, Überstunden), dann siehe Details.


Hinweise

jura-basic.de, Copyright 2022...