jura-basic (Hypothek ��bertragbarkeit) - Grundwissen
   
 jura-basic
 Juristisches
      Basiswissen


Grundwissen:


Informationen:

Inhalt

Hypothek

Begriff und Bedeutung

Rz. 1

a) Die Hypothek gehört zu den Grundpfandrechten. Grundpfandrechte sind Rechte (Pfandrechte, Sicherungsrechte), die an einem Grundstück bestehen (siehe Grundpfandrecht).

Zur Sicherung einer Forderung wird zu Gunsten des Forderungsinhabers ein Grundstück mit einer Hypothek belastet (§ 1113 BGB@).

Zur Belastung eines Grundstücks mit einem Recht ist die Einigung des Berechtigten und des anderen Teils über den Eintritt der Rechtsänderung und die Eintragung der Rechtsänderung in das Grundbuch erforderlich. Grundsätzlich ist die Einigung formlos möglich (siehe Einigung, Rz.2).

Ist der Schuldner bei Fälligkeit der Forderung zahlungsunfähig, dann ist der Gläubiger berechtigt, die gesicherte Geldsumme aus dem Grundstück zu fordern. Die Befriedigung des Gläubigers aus dem Grundstück erfolgt im Wege der Zwangsvollstreckung (§ 1147 BGB@).

b) Die Hypothek ist an eine konkrete Forderung gebunden, denn die Hypothek dient der Sicherung einer Forderung. Die Forderung muss nach Grund (Schuldgrund) und Höhe bestimmbar (individualisierbar) sein, z.B. durch Angabe des Vertrags, wie Darlehensvertrags (siehe Grundbuchinhalt, Rz.5).

Ist die Forderung, für welche die Hypothek bestellt ist, nicht zur Entstehung gelangt (z.B. Darlehen ist nicht ausbezahlt worden), so steht die Hypothek dem Eigentümer zu. Erlischt die Forderung (z.B. Darlehen wurd zurückbezahlt), so erwirbt der Eigentümer die Hypothek (§ 1163 BGB@).

Die Hypothek besteht in der Höhe, in welcher die Forderung besteht. Nimmt die Forderung um 100 EUR ab, gilt dies auch für die zu sichernde Geldsumme. Erlischt die Forderung, so erwirbt der Eigentümer des Grundstücks die Hypothek. Die Hypothek wird zur Eigentümerhypothek. Ohne Forderung ist eine Sicherung der Forderung nicht erforderlich. Die Abhängigkeit der Hypothek von der Forderung wird auch als Akzessorietät bezeichnet (siehe Akzessorietät, Rz.8).

Erlischt die Forderung, so erlischt auch die (Fremd)-Hypothek. Bis zur Löschung der Hypothek im Grundbuch steht der ehemalige Gläubiger der Forderung noch als Inhaber der Hypothek im Grundbuch. Dieser ist aber nicht mehr berechtigt über die Hypothek zu verfügen. Ohne Forderung ist eine Sicherung der Forderung durch eine Hypothek nicht erforderlich.

Beispiel: Ist die Forderung erloschen, dann wandelt sich die Fremdhypothek kraft Gesetz in eine Eigentümerhypothek (vgl. § 1163 Abs. 1 BGB@). Der Eigentümer des Grundstücks wird Inhaber der Hypothek (Hypothek vereinigt sich mit Eigentum). Vereinigt sich die Hypothek mit dem Eigentum in einer Person, ohne dass dem Eigentümer auch die Forderung zusteht (z.B. wenn Forderung erloschen), so verwandelt sich die Hypothek in eine Grundschuld (vgl. § 1177 BGB@). Die Hypothek wird zur Grundschuld, da es keine Forderung mehr gibt.

c) Wird die Forderung an eine andere Person abgetreten, dann geht mit der Übertragung der Forderung auch die Hypothek auf den Erwerber der Forderung über (vgl. § 1153 Abs. 1 BGB@). Die Hypothek besteht in der Höhe, in welcher die Forderung besteht. Nimmt die Forderung um 100 EUR ab, gilt dies auch für die zu sichernde Geldsumme. Erlischt die Forderung, so erwirbt der Eigentümer des Grundstück die Hypothek (§ 1163 Abs. 1 BGB@). Die Hypothek wird zur Eigentümerhypothek. Die Abgängigkeit der Hypothek von der Forderung wird auch als Akzessorietät bezeichnet (siehe Akzessorietät, Rz.8).

d) Bei der Hypothek kann abhängig von der Entstehung der Hypothek zwischen der Buchhypothek und der Briefhypothek zu unterscheiden

e) Eine Hypothek kann nicht nur für eine bereits bestehende Forderung, sondern auch für eine künftige oder eine bedingte Forderung bestellt werden (siehe Entstehung, Rz.3).


|| Rz. 2 >>

Inhaltsübersicht ...    (jura-basic)


Dokument-Nr. 000490 (Details, unten bei Hinweise), © jura-basic 2022

Weitere Themen...

Hier können Sie weitere Themen lesen, die von jura-basic bereitgestellt werden.

Verzug ohne Verschulden?

Leistet der Schuldner bei Fälligkeit nicht, kommt er dann in jedem Fall in Verzug? Nein (Details).

Mahnbescheid im Mahnverfahren

Ein Mahnbescheid ergeht im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren wird von den Amtsgerichten durchgeführt. Das Gericht prüft nicht, ob dem Antragsteller der Zahlungsanspruch tatsächlich zusteht (siehe Details).

Kaufen Sie im Internet?

Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details).

Werkvertrag oder Arbeitsvertrag?

Die Abgrenzung kann schwierig. Maßgebend ist nicht die Vertragsbezeichnung, sondern der Vertragsinhalt. siehe Details.

Vertrag, Rund um den Vertragsschluss

Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus. Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details).

Fragen zu Vertragsverhandlungen?

Eine Willensübereinstimmung wird durch Vertragsverhandlungen erreicht. Im Rahmen von Vertragsverhandlungen werden Vertragspunkte besprochen und ausgehandelt (siehe Details).

Fragen zum Arbeitsverhältnis?

Haben Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis, insbesondere zum Urlaub und Urlaubsabgeltung, zur Krankheit, zur Kündigung oder zur Arbeitszeit (insbesondere Bereitschaftsdienst, Überstunden), dann siehe Details.

Hinweise

jura-basic.de, Copyright 2022...