jura-basic (Kaufvertrag Vertragsinhalt Schadensersatz-wegen-Nichterf��llung) - Grundwissen
   
 jura-basic
 Juristisches
      Basiswissen


Grundwissen:


Informationen:

Inhalt

Kaufvertrag (Allgemeines Kaufrecht)

Einleitung

Rz. 1

a) Der Kaufvertrag ist ein im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelter Vertragstyp (sog. gesetzlicher Vertragstyp). Er ist ein Vertrag zwischen Verkäufer und Käufer.

Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an der Sache zu verschaffen. Zusätzlich hat der Verkäufer dem Käufer die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen (§ 433 Abs. 1 BGB@), d.h. der Verkäufer hat dem Käufer eine mangelfreie Sache zu übergeben. Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen und die gekaufte Sache abzunehmen (§ 433 Abs. 2 BGB@).

Diese gesetzlichen Pflichten nach § 433 BGB@ gehören zu den Hauptpflichten des Kaufvertrags und werden im BGB auch als vertragsspezifische Pflichten des Kaufvertrags bezeichnet.

Vertragsgegenstand ist eine Kaufsache. Die gekaufte Sache kann eine bewegliche Sache (z.B. Tisch) oder unbewegliche Sache (Grundstück) sein. Die Sache kann neu oder gebraucht sein (siehe Kaufsache, Rz.7).

Sofern der Verkäufer bewegliche Sachen (z.B. ein zerlegter Schrank) verkauft und sich zusätzlich zum Zusammenbau der Bauelemente verpflichtet, kann es wegen der Montageverpflichtung zu Abgrenzungsschwierigkeiten zwischen Kaufvertrag und Werkvertrag kommen (siehe Kaufvertrag mit Montageverpflichtung)

b) Der Kaufvertrag kommt durch übereinstimmende Willenserklärungen (Angebot und Annahme) zustande (sog. Willensübereinstimmung). Das Angebot muss so hinreichend bestimmt sein, dass die Annahme nur noch durch ein "ja" erfolgen kann (siehe Vertragsschluss).

Durch den Kaufvertrag nach § 433 BGB@ wird ein Schuldverhältnis (Vertragsverhältnis) zwischen den Parteien begründet. Da der Leistung eine Gegenleistung (Geldleistung) gegenübersteht ist der Kaufvertrag ein gegenseitiger Vertrag.

c) Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer eine mangelfreie Sache zu verschaffen (§ 433 Abs. 1 BGB@).

Die Sache ist frei von Sachmängeln, wenn sie bei Gefahrübergang die vereinbarte Beschaffenheit hat. Soweit die Beschaffenheit nicht vereinbart ist, ist die Sache frei von Sachmängeln, wenn sie sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung eignet, sonst, wenn sie sich für die gewöhnliche Verwendung eignet und eine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist und die der Käufer nach der Art der Sache erwarten kann (§ 434 Abs. 1 BGB@).

Ist die Sache mangelhaft, kann der Käufer die gesetzlichen Mängelrechte geltend machen (§ 437 BGB@). Er kann insbesondere die Nacherfüllung fordern. Der Käufer kann als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen (siehe Nacherfüllung).

d) Im Rahmen des Kaufrechts sind nachstehende Themen von Bedeutung:

  • Vertragsabschluss

  • Vertragsinhalt

  • Form

  • Verkäuferpflichten

  • Käuferpflichten

  • Kaufsache

  • Kaufpreis

  • Mängel

  • Mängelrechte (Gewährleistungsrechte)

  • Mängelrechteausschluss (Gewährleistungsausschluss)

  • Garantie

  • Verjährung


|| Rz. 2 >>

Inhaltsübersicht ...    (jura-basic)


Dokument-Nr. 000284 (Details, unten bei Hinweise), © jura-basic 2022

Weitere Themen...

Hier können Sie weitere Themen lesen, die von jura-basic bereitgestellt werden.

Verzug ohne Verschulden?

Leistet der Schuldner bei Fälligkeit nicht, kommt er dann in jedem Fall in Verzug? Nein (Details).

Mahnbescheid im Mahnverfahren

Ein Mahnbescheid ergeht im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren wird von den Amtsgerichten durchgeführt. Das Gericht prüft nicht, ob dem Antragsteller der Zahlungsanspruch tatsächlich zusteht (siehe Details).

Kaufen Sie im Internet?

Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details).

Werkvertrag oder Arbeitsvertrag?

Die Abgrenzung kann schwierig. Maßgebend ist nicht die Vertragsbezeichnung, sondern der Vertragsinhalt. siehe Details.

Vertrag, Rund um den Vertragsschluss

Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus. Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details).

Fragen zu Vertragsverhandlungen?

Eine Willensübereinstimmung wird durch Vertragsverhandlungen erreicht. Im Rahmen von Vertragsverhandlungen werden Vertragspunkte besprochen und ausgehandelt (siehe Details).

Fragen zum Arbeitsverhältnis?

Haben Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis, insbesondere zum Urlaub und Urlaubsabgeltung, zur Krankheit, zur Kündigung oder zur Arbeitszeit (insbesondere Bereitschaftsdienst, Überstunden), dann siehe Details.


Hinweise

jura-basic.de, Copyright 2022...