jura-basic (Mietwohnungsvertrag Kauf-bricht-nicht-Miete) - Grundwissen
   
 jura-basic
 Juristisches
      Basiswissen


Grundwissen:


Informationen:

Inhalt

Mietwohnung (Wohnung)

Kauf bricht nicht Miete

Rz. 16

1) Wird der vermietete Wohnraum nach der Überlassung an den Mieter von dem Vermieter an einen Dritten veräußert, so tritt der Erwerber anstelle des Vermieters in die sich während der Dauer seines Eigentums aus dem Mietverhältnis ergebenden Rechte und Pflichten ein (§ 566 Abs. 1 BGB@). Nach dem Wortlaut der Vorschrift ist erforderlich, dass der Vermieter die Wohnung veräußert, dass also der Vermieter auch der Eigentümer der Wohnung ist. Unklar ist, ob die Vorschrift auch zur Anwendung kommt, wenn Vermieter und Eigentümer der Wohnung nicht identisch sind.

Nach den BGH ist bei fehlender Identität zwischen Vermieter und Veräußerer die Vorschrift (§ 566 Abs. 1 BGB@) entsprechend anwendbar, wenn die Vermietung des veräußerten Grundstücks mit Zustimmung und im alleinigen wirtschaftlichen Interesse des Eigentümers erfolgt und der Vermieter kein eigenes Interesse am Fortbestand des Mietverhältnisses hat (BGH, 12. Juli 2017 - XII ZR 26/16, Leitsatz).

Beim Auszug kann der Mieter die geleistet Kaution von seinem neuen Vermieter zurückverlangen. Daneben bleibt ihm auch der alte Vermieter zur Rückgewähr der Kaution verpflichtet.

Etwas anders gilt, wenn die Veräußerung vor der Überlassung des vermieteten Wohnraums an den Mieter erfolgte. In diesem Fall gilt das Gleiche wie in dem Fall des § 566 Abs. 1 nur, wenn der Erwerber dem Vermieter gegenüber die Erfüllung der sich aus dem Mietverhältnis ergebenden Pflichten übernommen hat (§ 567a BGB@).

2) Der Neuerwerber kann nach der Eintragung im Grundbuch die Wohnung wegen Eigenbedarf kündigen (§ 573 Abs. 2 BGB@).


<< Rz. 15 || Rz. 17 >>

Inhaltsübersicht ...    (jura-basic)


Dokument-Nr. 000379 (Details, unten bei Hinweise), © jura-basic 2022

Weitere Themen...

Hier können Sie weitere Themen lesen, die von jura-basic bereitgestellt werden.

Verzug ohne Verschulden?

Leistet der Schuldner bei Fälligkeit nicht, kommt er dann in jedem Fall in Verzug? Nein (Details).

Mahnbescheid im Mahnverfahren

Ein Mahnbescheid ergeht im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren wird von den Amtsgerichten durchgeführt. Das Gericht prüft nicht, ob dem Antragsteller der Zahlungsanspruch tatsächlich zusteht (siehe Details).

Kaufen Sie im Internet?

Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details).

Werkvertrag oder Arbeitsvertrag?

Die Abgrenzung kann schwierig. Maßgebend ist nicht die Vertragsbezeichnung, sondern der Vertragsinhalt. siehe Details.

Vertrag, Rund um den Vertragsschluss

Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus. Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details).

Fragen zu Vertragsverhandlungen?

Eine Willensübereinstimmung wird durch Vertragsverhandlungen erreicht. Im Rahmen von Vertragsverhandlungen werden Vertragspunkte besprochen und ausgehandelt (siehe Details).

Fragen zum Arbeitsverhältnis?

Haben Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis, insbesondere zum Urlaub und Urlaubsabgeltung, zur Krankheit, zur Kündigung oder zur Arbeitszeit (insbesondere Bereitschaftsdienst, Überstunden), dann siehe Details.

Hinweise

jura-basic.de, Copyright 2022...