jura-basic (Mietwohnungsvertrag Wohnungsumwandlung) - Grundwissen
   
 jura-basic
 Juristisches
      Basiswissen


Grundwissen:


Informationen:

Inhalt

Mietwohnung (Wohnung)

Wohnungsumwandlung

Rz. 18

Eine Wohnungsumwandlung liegt vor, wenn Mietwohnungen in einem Haus in einzelne Eigentumswohnungen umgewandelt werden.

Werden vermietete Wohnräume nach der Überlassung an den Mieter

  • in Wohnungseigentum umgewandelt, oder sollen sie umgewandelt werden und

  • an einen Dritten verkauft

so ist der Mieter zum Vorkauf berechtigt (§ 577 Abs. 1 BGB@). Der Mieter ist über sein Vorkaufsrecht zu unterrichten (§ 577 Abs. 2 BGB@). Die Ausübung des Vorkaufsrechts erfolgt durch schriftliche Erklärung des Mieters gegenüber dem Verkäufer (§ 577 Abs. 3 BGB@).

Der Mieter hat kein Vorkaufsrecht nach § 577 BGB@),

  • wenn der Vermieter die Wohnräume an einen Familienangehörigen oder an einen Angehörigen seines Haushalts verkauft (§ 577 Abs. 1 BGB@).

  • bei einem Weiterverkauf einer vermieteten Eigentumswohnung, die nicht während des Mietverhältnisses umgewandelt wurde.

Zum Schutz des Mieters kann der Käufer nicht sofort nach Erwerb einer umgewandelten Wohnung dem Mieter wegen Eigenbedarf nach § 573 Abs. 2 BGB@ kündigen.

Ist an vermieteten Wohnräumen nach der Überlassung an den Mieter

  • Wohnungseigentum begründet und

  • das Wohnungseigentum veräußert worden,

so kann sich ein Erwerber auf berechtigte Interessen im Sinne des § 573 Abs. 2 Nr. 2 oder 3 (Eigenbedarf) erst nach Ablauf von drei Jahren seit der Veräußerung berufen (§ 577a Abs. 1 BGB@). Die Frist kann unter den Voraussetzungen des § 577a Abs. 3 BGB@ bis zu zehn Jahre betragen.


<< Rz. 17 || Rz. 19 >>

Inhaltsübersicht ...    (jura-basic)


Dokument-Nr. 000379 (Details, unten bei Hinweise), © jura-basic 2022

Weitere Themen...

Hier können Sie weitere Themen lesen, die von jura-basic bereitgestellt werden.

Tipp

Themen von jura-basic finden Sie im Internet schneller, wenn Sie dem Suchbegriff zusätzlich 'jura basic' hinzufügen, z.B. Handelsvertreter jura basic

Verzug ohne Verschulden?

Leistet der Schuldner bei Fälligkeit nicht, kommt er dann in jedem Fall in Verzug? Nein (Details).

Mahnbescheid im Mahnverfahren

Ein Mahnbescheid ergeht im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren wird von den Amtsgerichten durchgeführt. Das Gericht prüft nicht, ob dem Antragsteller der Zahlungsanspruch tatsächlich zusteht (siehe Details).

Kaufen Sie im Internet?

Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details).

Werkvertrag oder Arbeitsvertrag?

Die Abgrenzung kann schwierig. Maßgebend ist nicht die Vertragsbezeichnung, sondern der Vertragsinhalt. siehe Details.

Vertrag, Rund um den Vertragsschluss

Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus. Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details).

Fragen zu Vertragsverhandlungen?

Eine Willensübereinstimmung wird durch Vertragsverhandlungen erreicht. Im Rahmen von Vertragsverhandlungen werden Vertragspunkte besprochen und ausgehandelt (siehe Details).

Fragen zum Arbeitsverhältnis?

Haben Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis, insbesondere zum Urlaub und Urlaubsabgeltung, zur Krankheit, zur Kündigung oder zur Arbeitszeit (insbesondere Bereitschaftsdienst, Überstunden), dann siehe Details.

Hinweise

jura-basic.de, Copyright 2022...