jura-basic (Handelsvertreter Wettbewerbsverbot) - Grundwissen
   
 jura-basic
 Juristisches
      Basiswissen


Grundwissen:


Informationen:

Inhalt

Handelsvertreter

Wettbewerbsverbot

Rz. 12

Während des Vertragsverhältnisses besteht ein Wettbewerbsverbot. Dies ergibt sich aus § 86 Abs. 1 HGB@, wonach der Handelsvertreter die Interessen des Unternehmens zu beachten hat.

Aus seiner Verpflichtung, die Interessen seines Geschäftsherrn zu wahren (§ 86 Abs. 1 HGB@) folgt, dass sich der Handelsvertreter während der Vertragszeit jedes Wettbewerbs zu enthalten hat, der geeignet ist, die Interessen des Unternehmers zu beeinträchtigen. Der Handelsvertreter hat alles zu unterlassen, was dem Unternehmer während der Vertragszeit schadet. Diese Interessenwahrnehmungspflicht des Handelsvertreters führt aber nicht zu einem umfassenden Wettbewerbsverbot schlechthin. Ein sich aus der gesetzlichen Interessenwahrnehmungspflicht des Handelsvertreters ergebendes Wettbewerbsverbot ist nicht wesensbestimmend für Handelsvertreterverhältnisse (BGH, 25.09.1990 - KVR 3/89, unter B.I.2). An dieser Rechtslage hat sich durch die Einfügung des § 86 Abs. 4 HGB@ nichts geändert (so BGH).

Beispiel: Für selbständig tätige Vermittler von Pauschalreiseveranstaltungen besteht kein generelles (aus dem Wesen eines Handelsvertretervertrages) folgendes Verbot, Reisen anderer Veranstalter anzubieten (BGH aaO).

Mehrfirmenvertretung ist in jedem Fall möglich, sofern es zu keinen Interessenkonflikten kommt, z.B. wenn der Handelsvertreter für einen Unternehmer aus einer anderen Branche (als der bereits vertretene Unternehmer) tätig ist (siehe Mehrfirmenvertreter, Rz.8).

Nach Vertragsbeendigung hat der Handelsvertreter die Interessen des Unternehmers nicht mehr wahrzunehmen. Ein Wettbewerbsverbot besteht nicht mehr. Ein Wettbewerbsverbot nach Vertragsende bedarf daher einer besonderen Wettbewerbsabrede. Eine solche Abrede ist wirksam, wenn sie in Schriftform erfolgt (§ 90a HGB@). Die Wettbewerbsvereinbarung kann längstens für zwei Jahre von der Beendigung des Vertragsverhältnisses an getroffen werden. Für die Dauer der Wettbewerbsbeschränkung ist der Unternehmer verpflichtet, dem Handelsvertreter eine angemessene Entschädigung zu zahlen (§ 90a Abs. 1 Satz 3 HGB@).


<< Rz. 11 || Rz. 13 >>

Inhaltsübersicht ...    (jura-basic)


Dokument-Nr. 000205 (Details, unten bei Hinweise), © jura-basic 2022

Weitere Themen...

Hier können Sie weitere Themen lesen, die von jura-basic bereitgestellt werden.

Tipp

Themen von jura-basic finden Sie im Internet schneller, wenn Sie dem Suchbegriff zusätzlich 'jura basic' hinzufügen, z.B. Handelsvertreter jura basic

Verzug ohne Verschulden?

Leistet der Schuldner bei Fälligkeit nicht, kommt er dann in jedem Fall in Verzug? Nein (Details).

Mahnbescheid im Mahnverfahren

Ein Mahnbescheid ergeht im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren wird von den Amtsgerichten durchgeführt. Das Gericht prüft nicht, ob dem Antragsteller der Zahlungsanspruch tatsächlich zusteht (siehe Details).

Kaufen Sie im Internet?

Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details).

Werkvertrag oder Arbeitsvertrag?

Die Abgrenzung kann schwierig. Maßgebend ist nicht die Vertragsbezeichnung, sondern der Vertragsinhalt. siehe Details.

Vertrag, Rund um den Vertragsschluss

Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus. Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details).

Fragen zu Vertragsverhandlungen?

Eine Willensübereinstimmung wird durch Vertragsverhandlungen erreicht. Im Rahmen von Vertragsverhandlungen werden Vertragspunkte besprochen und ausgehandelt (siehe Details).

Fragen zum Arbeitsverhältnis?

Haben Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis, insbesondere zum Urlaub und Urlaubsabgeltung, zur Krankheit, zur Kündigung oder zur Arbeitszeit (insbesondere Bereitschaftsdienst, Überstunden), dann siehe Details.


Hinweise

jura-basic.de, Copyright 2022...