jura-basic (Bilanz Bilanz) - Grundwissen
   
 jura-basic
 Juristisches
      Basiswissen


Grundwissen:


Informationen:

Inhalt

Handelsbücher

Bilanz

Rz. 10

Neben der Pflicht zu zeitgerechten Buchungen von Geschäftsvorfällen (§ 239 Abs. 2 HGB@, Pflicht zu regelmäßigen Buchungen) besteht für den Kaufmann zusätzlich die Pflicht zur Erstellung einer Bilanz.

Der Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes und für den Schluss eines jeden Geschäftsjahrs einen das Verhältnis seines Vermögens und seiner Schuld darstellenden Abschluss (Eröffnungsbilanz, Bilanz) aufzustellen (§ 242 Abs. 1 HGB@).

Er hat für den Schluss eines jeden Geschäftsjahrs eine Gegenüberstellung der Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahrs (GuV) aufzustellen (§ 242 Abs. 2 HGB@).

In der Bilanz sind das Anlage- und Umlaufvermögen, das Eigenkapital, die Schulden sowie die Rechnungsabgrenzungsposten gesondert auszuweisen und hinreichend aufzugliedern (§ 247 HGB@).

Die Bilanz muss vollständig sein (§ 246 Abs. 1 HGB@). Die Bilanzposten der Aktivseite dürfen nicht mit den Bilanzposten der Passivseite verrechnet werden (§ 246 Abs. 2 HGB@).

Kurzübersicht über handelsrechtliche Ansatz- und Bewertungsvorschriften

  • Wertansätze der Vermögensgegenstände und Schulden (§ 253 HGB@),

Für Kapitalgesellschaften gilt zusätzlich:

Der Jahresabschluss der Kapitalgesellschaft hat unter Beachtung der GoB ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Kapitalgesellschaft zu vermitteln (§ 264 Abs. 2 HGB@).

Die Gliederung der Bilanz ist abhängig von der Größe der Kapitalgesellschaft. Kleine Kapitalgesellschaften brauchen nur eine verkürzte Bilanz aufstellen (§ 266 Abs. 1 HGB@).

Kurzübersicht über zusätzliche Vorschriften für Kapitalgesellschaften:

  • Allgemeine Grundsätze für die Bilanzgliederung (§ 265 HGB@),

  • Umschreibung der Größenklasse der Kapitalgesellschaften (§ 267 HGB@),

  • Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung (§ 275 HGB@).

Selbständige, für die keine handelsrechtliche Aufstellungspflicht besteht (z.B. Kleingewerbetreibende, Freiberufler oder Kaufmann iSd § 241a HGB@), können handelsrechtlich freiwillig einen Jahresabschluss aufstellen.


<< Rz. 9 || Rz. 11 >>

Inhaltsübersicht ...    (jura-basic)


Dokument-Nr. 000201 (Details, unten bei Hinweise), © jura-basic 2022

Weitere Themen...

Hier können Sie weitere Themen lesen, die von jura-basic bereitgestellt werden.

Verzug ohne Verschulden?

Leistet der Schuldner bei Fälligkeit nicht, kommt er dann in jedem Fall in Verzug? Nein (Details).

Mahnbescheid im Mahnverfahren

Ein Mahnbescheid ergeht im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren wird von den Amtsgerichten durchgeführt. Das Gericht prüft nicht, ob dem Antragsteller der Zahlungsanspruch tatsächlich zusteht (siehe Details).

Kaufen Sie im Internet?

Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details).

Werkvertrag oder Arbeitsvertrag?

Die Abgrenzung kann schwierig. Maßgebend ist nicht die Vertragsbezeichnung, sondern der Vertragsinhalt. siehe Details.

Vertrag, Rund um den Vertragsschluss

Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus. Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details).

Fragen zu Vertragsverhandlungen?

Eine Willensübereinstimmung wird durch Vertragsverhandlungen erreicht. Im Rahmen von Vertragsverhandlungen werden Vertragspunkte besprochen und ausgehandelt (siehe Details).

Fragen zum Arbeitsverhältnis?

Haben Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis, insbesondere zum Urlaub und Urlaubsabgeltung, zur Krankheit, zur Kündigung oder zur Arbeitszeit (insbesondere Bereitschaftsdienst, Überstunden), dann siehe Details.

Hinweise

jura-basic.de, Copyright 2022...