jura-basic (Aktiengesellschaft) - Grundwissen
   
 jura-basic
 Juristisches
      Basiswissen


Grundwissen:


Informationen:

Inhalt

Aktiengesellschaft (Übersicht)

Begriff und Bedeutung

Rz. 1

Die Gesellschaft ist eine Personenvereinigung. Der Gesellschaftsvertrag muss von einer oder mehreren Personen unterschrieben sein (§ 2 AktG@).

Die Aktiengesellschaft ist eine juristische Person. Sie ist eine vom Gesetzgeber durch gesetzliche Regelungen (dem Aktiengesetz) geschaffenes Rechtsgebilde. Sie ist ein rechtliches Gebilde mit eigener Rechtspersönlichkeit. Sie ist Trägerin von Rechten und Pflichten. Sie kann selbst Eigentum erwerben und Verbindlichkeiten eingehen (§ 1 Abs. 1 AktG@).

Für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet den Gläubigern nur das Gesellschaftsvermögen (§ 1 Abs. 1 AktG@).

Die Aktiengesellschaft ist eine Handelsgesellschaft (§ 3 AktG@) und eine Kapitalgesellschaft.

Die Aktiengesellschaft gilt auch dann als Handelsgesellschaft, wenn der Gegenstand des Unternehmens nicht im Betrieb eines Handelsgewerbes besteht (§ 3 AktG@) z.B. nur im Betrieb eines Gewerbes. Möglich ist auch eine gemeinnützige Tätigkeit. Bei einer gemeinnützigen Ausrichtung der AG fehlt es an einer gewinnorientierten Betätigung. Daher gilt die AG auch als Kaufmann kraft Rechtsform Formkaufmann. Sie ist Kaufmann kraft ihrer Rechtsform, unabhängig davon ob, sie gewinnorientiert ausgerichtet ist.

Sitz der Gesellschaft ist der Ort, den die Satzung bestimmt. Die Satzung hat als Sitz in der Regel den Ort, wo die Gesellschaft einen Betrieb hat, oder den Ort zu bestimmen, wo sich die Geschäftsleitung befindet oder die Verwaltung geführt wird (§ 5 AktG@).

Das Grundkapital muss auf einen Nennbetrag in Euro lauten und beträgt mindesten 50.000 EUR (§ 7 AktG@).


|| Rz. 2 >>

Inhaltsübersicht ...    (jura-basic)

1. Begriff und Bedeutung

2. Grundkapital

3. Entstehung

   - Entstehung im Innenverhältnis

   - Gründung

   - Errichtung

   - Entstehung im Außenverhältnis

4. Organe der Gesellschaft

5. Mitgliedschaft

6. Handelsregistereintragung

   - Vor Eintragung

   - Nach Eintragung

7. Weitere Themen


Dokument-Nr. 000472 (Details, unten bei Hinweise), © jura-basic 2022

Weitere Themen...

Hier können Sie weitere Themen lesen, die von jura-basic bereitgestellt werden.

Verzug ohne Verschulden?

Leistet der Schuldner bei Fälligkeit nicht, kommt er dann in jedem Fall in Verzug? Nein (Details).

Mahnbescheid im Mahnverfahren

Ein Mahnbescheid ergeht im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren wird von den Amtsgerichten durchgeführt. Das Gericht prüft nicht, ob dem Antragsteller der Zahlungsanspruch tatsächlich zusteht (siehe Details).

Kaufen Sie im Internet?

Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details).

Werkvertrag oder Arbeitsvertrag?

Die Abgrenzung kann schwierig. Maßgebend ist nicht die Vertragsbezeichnung, sondern der Vertragsinhalt. siehe Details.

Vertrag, Rund um den Vertragsschluss

Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus. Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details).

Fragen zu Vertragsverhandlungen?

Eine Willensübereinstimmung wird durch Vertragsverhandlungen erreicht. Im Rahmen von Vertragsverhandlungen werden Vertragspunkte besprochen und ausgehandelt (siehe Details).

Fragen zum Arbeitsverhältnis?

Haben Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis, insbesondere zum Urlaub und Urlaubsabgeltung, zur Krankheit, zur Kündigung oder zur Arbeitszeit (insbesondere Bereitschaftsdienst, Überstunden), dann siehe Details.


Hinweise

jura-basic.de, Copyright 2022...