jura-basic (GmbH Gewinnverwendung Jahresabschlussaufstellung) - Grundwissen
   
 jura-basic
 Juristisches
      Basiswissen


Grundwissen:


Informationen:

Inhalt

GmbH (Jahresabschluss)

Jahresabschlussaufstellung

Rz. 9

Die GmbH hat einen Jahresabschluss aufzustellen.

Da die GmbH eine Handelsgesellschaft ist (§ 13 Abs. 3 GmbHG@), gelten die Vorschriften für den Kaufmann auch für die GmbH (vgl. § 6 Abs. 1 HGB@), insbesondere gilt die Pflicht zur Erstellung einer Bilanz (§ 242 Abs. 1 HGB@) und die Pflicht zur Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung (§ 242 Abs. 1 HGB@). Beide bilden den Jahresabschluss (§ 242 Abs. 3 HGB@).

Die gesetzlichen Vertreter einer Kapitalgesellschaft (z.B. GmbH) haben den Jahresabschluss (§ 242 HGB@) um einen Anhang zu erweitern, der mit der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung eine Einheit bildet, sowie einen Lagebericht aufzustellen (§ 264 Abs. 1 HGB@).

Der Jahresabschluss und der Lagebericht sind von den gesetzlichen Vertretern

  • in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahrs

  • für das vergangene Geschäftsjahr

aufzustellen (§ 264 Abs. 1 HGB@).

Für kleine Kapitalgesellschaften gibt es Ausnahmen:

Kleine Kapitalgesellschaften (§ 267 Abs. 1 HGB@) brauchen den Lagebericht nicht aufzustellen; sie dürfen den Jahresabschluss auch später aufstellen, wenn dies einem ordnungsgemäßen Geschäftsgang entspricht, jedoch innerhalb der ersten sechs Monate des Geschäftsjahres(§ 264 Abs. 1 HGB@).

Der aufgestellte Jahresabschluss und der Lagebericht von mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften sind durch einen Abschlussprüfer zu überprüfen (§ 316 Abs. 1 HGB@).

Der aufgestellte Jahresabschluss hat nur den Charakter eines Entwurfs. Er ist noch nicht verbindlich und kann jederzeit geändert werden.

Erst durch die Feststellung des Jahresabschlusses durch die Gesellschafter wird der Jahresabschluss verbindlich.

Besteht für eine Kapitalgesellschaft die Überprüfungspflicht des aufgestellten Jahresabschlusses durch einen Abschlussprüfer und hat keine Prüfung stattgefunden, so kann der Jahresabschluss nicht festgestellt werden (§ 316 Abs. 1 HGB@).

Zum Zwecke der Feststellung des Jahresabschlusses haben die Geschäftsführer den Jahresabschluss und den Lagebericht den Gesellschaftern vorzulegen (siehe Feststellung, Rz.14).


<< Rz. 8 || Rz. 10 >>

Inhaltsübersicht ...    (jura-basic)


Dokument-Nr. 0001314 (Details, unten bei Hinweise), © jura-basic 2022

Weitere Themen...

Hier können Sie weitere Themen lesen, die von jura-basic bereitgestellt werden.

Tipp

Themen von jura-basic finden Sie im Internet schneller, wenn Sie dem Suchbegriff zusätzlich 'jura basic' hinzufügen, z.B. Handelsvertreter jura basic

Verzug ohne Verschulden?

Leistet der Schuldner bei Fälligkeit nicht, kommt er dann in jedem Fall in Verzug? Nein (Details).

Mahnbescheid im Mahnverfahren

Ein Mahnbescheid ergeht im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren wird von den Amtsgerichten durchgeführt. Das Gericht prüft nicht, ob dem Antragsteller der Zahlungsanspruch tatsächlich zusteht (siehe Details).

Kaufen Sie im Internet?

Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details).

Werkvertrag oder Arbeitsvertrag?

Die Abgrenzung kann schwierig. Maßgebend ist nicht die Vertragsbezeichnung, sondern der Vertragsinhalt. siehe Details.

Vertrag, Rund um den Vertragsschluss

Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus. Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details).

Fragen zu Vertragsverhandlungen?

Eine Willensübereinstimmung wird durch Vertragsverhandlungen erreicht. Im Rahmen von Vertragsverhandlungen werden Vertragspunkte besprochen und ausgehandelt (siehe Details).

Fragen zum Arbeitsverhältnis?

Haben Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis, insbesondere zum Urlaub und Urlaubsabgeltung, zur Krankheit, zur Kündigung oder zur Arbeitszeit (insbesondere Bereitschaftsdienst, Überstunden), dann siehe Details.


Hinweise

jura-basic.de, Copyright 2022...