jura-basic (Logistikvertrag) - Grundwissen
   
 jura-basic
 Juristisches
      Basiswissen


Grundwissen:


Informationen:

Inhalt

Logistikvertrag

Im Logistikvertrag verpflichtet sich der Schuldner zu einer Logistikleistung.

Der Begriff der Logistik ist unbestimmt.

Logistik wird regelmäßig mit Güterfluss (z.B. Gütertransport) in Verbindung gebracht und man denkt an Planung und Organisation von Gütertransport (Tätigkeit eines Spediteurs) und Beförderung von Gütern (Tätigkeit eines Frachtführers).

Bei der Logistik geht es aber nicht nur um die Planung und Durchführung von Transportleistungen, sondern um mehr. Die Logistik erfasst auch, z.B. neben der Beförderung die zusätzliche Einlagerung der Ware, ebenso die Qualitätskontrolle oder eventuell die Montage des Frachtgutes (Montageservice) oder das Einräumen der Fracht in Verkaufsregale (Regalservice) vor Ort.

Ein Logistikunternehmen bietet alles aus einer Hand an, z.B. vom Abholen einer Ware beim Hersteller bis zur Montage vor Ort beim Kunden.

Der Logistikvertrag ist gesetzlich nicht ausdrücklich geregelt, weder im BGB noch im HGB.

Der Logistikvertrag ist ein gemischter Vertrag. Er enthält Komponenten von verschiedenen Vertragstypen, insbesondere des Speditionsvertrags (Planung und Organisation der Güterbeförderung), Frachtvertrags (Durchführung des Transports), Lagervertrags (Lagerung von Waren), Werkvertrags (Montageservice oder Regalservice).

Daher sind bei einem Logistikvertrag juristische Kenntnisse von Bedeutung über

Kommt es bei der Vertragserfüllung zu einer Leistungsstörung, ist rechtlich von Bedeutung, welches Recht zur Anwendung kommt. Dazu müssen die geschuldeten Logistikleistungen aufgeteilt werden in die einzelnen Leistungsbereiche und es muss geklärt werden in welchem Tätigkeitsbereich die Störung aufgetreten ist, z.B. bei der Planung und Organisation (Spediteurtätigkeit) oder bei Durchführung des Transports (Frachtführertätigkeit) oder im Rahmen des Montageservices (Werktätigkeit).

Der Logistikvertrag kann auch ein Rahmenvertrag sein. Der Rahmenvertrag ist ein Vertrag, der auf Dauer angelegt ist und Regelungen enthält, die für künftige Einzelverträge gelten (siehe Rahmenvertrag).

.



Dokument-Nr. 0001929 (Details, unten bei Hinweise), © jura-basic 2022

Weitere Themen...

Hier können Sie weitere Themen lesen, die von jura-basic bereitgestellt werden.

Tipp

Themen von jura-basic finden Sie im Internet schneller, wenn Sie dem Suchbegriff zusätzlich 'jura basic' hinzufügen, z.B. Handelsvertreter jura basic

Verzug ohne Verschulden?

Leistet der Schuldner bei Fälligkeit nicht, kommt er dann in jedem Fall in Verzug? Nein (Details).

Mahnbescheid im Mahnverfahren

Ein Mahnbescheid ergeht im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren wird von den Amtsgerichten durchgeführt. Das Gericht prüft nicht, ob dem Antragsteller der Zahlungsanspruch tatsächlich zusteht (siehe Details).

Kaufen Sie im Internet?

Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details).

Werkvertrag oder Arbeitsvertrag?

Die Abgrenzung kann schwierig. Maßgebend ist nicht die Vertragsbezeichnung, sondern der Vertragsinhalt. siehe Details.

Vertrag, Rund um den Vertragsschluss

Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus. Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details).

Fragen zu Vertragsverhandlungen?

Eine Willensübereinstimmung wird durch Vertragsverhandlungen erreicht. Im Rahmen von Vertragsverhandlungen werden Vertragspunkte besprochen und ausgehandelt (siehe Details).

Fragen zum Arbeitsverhältnis?

Haben Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis, insbesondere zum Urlaub und Urlaubsabgeltung, zur Krankheit, zur Kündigung oder zur Arbeitszeit (insbesondere Bereitschaftsdienst, Überstunden), dann siehe Details.

Hinweise

jura-basic.de, Copyright 2022...