jura-basic (Personengesellschaft Selbstorganschaft Begriff und Bedeutung) - Grundwissen
   
 jura-basic
 Juristisches
      Basiswissen


Grundwissen:


Informationen:

Inhalt

Gesellschaften (Personengesellschaften)

Begriff und Bedeutung

Rz. 1

Personengesellschaften sind, wie Kapitalgesellschaften, Personenzusammenschlüsse zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks, z.B. Betrieb eines Handwerkbetriebs.

Eine Personengesellschaft kann nur von mehreren Gesellschaftern begründet werden. Für den Personenzusammenschluss sind mindestens 2 Personen (Gesellschafter) erforderlich. Die Gesellschafter können natürliche oder juristische Personen sein.

Bei einer Personengesellschaft stehen die Personen im Vordergrund,

  • mindestens ein Gesellschafter haftet persönlich und unbeschränkt (mindestens ein Gesellschafter ist Haftungsmasse), d.h. mindestens ein Gesellschafter haftet für die Schulden der Gesellschaft und kann von den Gläubigern der Gesellschaft persönlich verklagt werden (nicht möglich bei einer Kapitalgesellschaft, wie z.B. bei einer GmbH, bei der das Stammkapital als Haftungsmasse dient)

  • es muss mindestens ein persönlich haftender Gesellschafter auch Geschäftsführer der Gesellschaft sein (sog. Prinzip der Selbstorganschaft)

  • der Gewinn einer Personengesellschaft wird einkommensteuerlich den Gesellschaftern zugerechnet (siehe Besteuerung, Rz.12).

Da bei einer Personengesellschaft mindestens ein Gesellschafter für die Schulden der Gesellschaft unbeschränkt haftet, ist ein Mindestkapital nicht erforderlich (siehe Mindestkapital, Rz.8).

Tritt aus einer Zweipersonengesellschaft ein Gesellschafter aus, dann erlischt die Gesellschaft. Ein Fortbestand der Gesellschaft in der Person des letzten Mitgesellschafters (sog. Ein-Personengesellschaft) ist nicht möglich (siehe Zweipersonengesellschaft, Rz.10). Bei einer GbR erfolgt in diesem Fall die Auseinandersetzung oder die Anteile des ausscheidenden Gesellschafters gehen auf den verbleibenden Gesellschafter über (siehe Anwachsung).

Eine Personengesellschaft kann selbst Vertragspartner sein, wenn sie rechtsfähig ist.

Eine Personengesellschaft ist rechtsfähig, wenn sie mit der Fähigkeit ausgestattet ist, dass sie selbst Rechte erwerben und Verbindlichkeiten eingehen kann. Dann liegt eine rechtsfähige Personengesellschaft iSd § 14 Abs. 2 BGB@ vor.

Personengesellschaften müssen aus mindestens zwei Personen bestehen. Es gibt verschiedene Personengesellschaften, z.B. die OHG (siehe Erscheinungsformen, Rz.3).

Steuerlich ist die Personengesellschaft umsatzsteuerpflichtig und gewerbesteuerpflichtig, aber nicht einkommensteuerpflichtig. Einkommensteuerlich werden die erzielten Einkünfte nicht der Personengesellschaft, sondern den Gesellschaftern zugerechnet (siehe Besteuerung, Rz.12).


|| Rz. 2 >>

Inhaltsübersicht ...    (jura-basic)


Dokument-Nr. 000607 (Details, unten bei Hinweise), © jura-basic 2022

Weitere Themen...

Hier können Sie weitere Themen lesen, die von jura-basic bereitgestellt werden.

Verzug ohne Verschulden?

Leistet der Schuldner bei Fälligkeit nicht, kommt er dann in jedem Fall in Verzug? Nein (Details).

Mahnbescheid im Mahnverfahren

Ein Mahnbescheid ergeht im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren wird von den Amtsgerichten durchgeführt. Das Gericht prüft nicht, ob dem Antragsteller der Zahlungsanspruch tatsächlich zusteht (siehe Details).

Kaufen Sie im Internet?

Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details).

Werkvertrag oder Arbeitsvertrag?

Die Abgrenzung kann schwierig. Maßgebend ist nicht die Vertragsbezeichnung, sondern der Vertragsinhalt. siehe Details.

Vertrag, Rund um den Vertragsschluss

Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus. Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details).

Fragen zu Vertragsverhandlungen?

Eine Willensübereinstimmung wird durch Vertragsverhandlungen erreicht. Im Rahmen von Vertragsverhandlungen werden Vertragspunkte besprochen und ausgehandelt (siehe Details).

Fragen zum Arbeitsverhältnis?

Haben Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis, insbesondere zum Urlaub und Urlaubsabgeltung, zur Krankheit, zur Kündigung oder zur Arbeitszeit (insbesondere Bereitschaftsdienst, Überstunden), dann siehe Details.


Hinweise

jura-basic.de, Copyright 2022...