jura-basic (Werkvertrag Werkleistung) - Grundwissen
   
 jura-basic
 Juristisches
      Basiswissen


Grundwissen:


Informationen:

Inhalt

Werkvertrag (Allgemeines, Werkvertrag)

Werkleistung

Rz. 9

a) Die Werkleistung ist auf die Herbeiführung eines Werkes gerichtet (§ 631 Abs. 1 BGB@).

Werkleistung kann

  • die Herstellung einer unbeweglichen Sache oder

  • Veränderung einer Sache (z.B. Reparatur) als auch

  • ein anderer durch Leistung herbeizuführender Erfolg sein (§ 631 Abs. 2 BGB@), z.B. Beförderungsleistung, Reiseleistung, Abfallentsorgung, Montageleistung.

Eine Werkleistung kann auch die Planung einer konkreten Sache (z.B. Bauwerk) oder eines konkreten Projektes sein (Planungsleistung). In diesem Fall steht bei Vertragsschluss das konkrete Ziel fest und der Besteller will ein konkretes -geistiges- Arbeitsergebnis (z.B. Planung eines Einfamilienhauses). Davon zu unterscheiden ist ein Vertrag über die Planung verschiedener Projekte, die zum Vertragsschluss noch nicht konkret sind.

b) Die Werkleistung des Unternehmers wird mit Vertragsschluss fällig, sofern die Vertragsparteien nichts anderes vereinbart haben oder sich aus den Umständen nichts anderes ergibt.

Ist eine Zeit für die Leistung weder bestimmt noch aus den Umständen zu entnehmen, so kann der Gläubiger (hier: Besteller) die Leistung sofort verlangen (vgl. § 271 Abs. 1 BGB@). Sofern die Parteien keine Leistungszeit für die Werkleistung vereinbart haben, ergibt sich aus den Umständen, dass die Leistung nicht sofort fällig ist, da die Herstellung eines Werkes eine gewisse Zeit benötigt. Maßgebend ist die übliche Herstellungszeit (vgl. BGH, 08.03.2001 - VII ZR 470_99, unter II.1), weiter Details siehe Fälligkeit durch Umstände).

c) Die Vergütung für die Werkleitung wird nach erbrachter Arbeit mit der Abnahme fällig (siehe Vergütung, Rz.19).


<< Rz. 8 || Rz. 10 >>

Inhaltsübersicht ...    (jura-basic)


Dokument-Nr. 000285 (Details, unten bei Hinweise), © jura-basic 2022

Weitere Themen...

Hier können Sie weitere Themen lesen, die von jura-basic bereitgestellt werden.

Tipp

Themen von jura-basic finden Sie im Internet schneller, wenn Sie dem Suchbegriff zusätzlich 'jura basic' hinzufügen, z.B. Handelsvertreter jura basic

Verzug ohne Verschulden?

Leistet der Schuldner bei Fälligkeit nicht, kommt er dann in jedem Fall in Verzug? Nein (Details).

Mahnbescheid im Mahnverfahren

Ein Mahnbescheid ergeht im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren wird von den Amtsgerichten durchgeführt. Das Gericht prüft nicht, ob dem Antragsteller der Zahlungsanspruch tatsächlich zusteht (siehe Details).

Kaufen Sie im Internet?

Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details).

Werkvertrag oder Arbeitsvertrag?

Die Abgrenzung kann schwierig. Maßgebend ist nicht die Vertragsbezeichnung, sondern der Vertragsinhalt. siehe Details.

Vertrag, Rund um den Vertragsschluss

Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus. Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details).

Fragen zu Vertragsverhandlungen?

Eine Willensübereinstimmung wird durch Vertragsverhandlungen erreicht. Im Rahmen von Vertragsverhandlungen werden Vertragspunkte besprochen und ausgehandelt (siehe Details).

Fragen zum Arbeitsverhältnis?

Haben Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis, insbesondere zum Urlaub und Urlaubsabgeltung, zur Krankheit, zur Kündigung oder zur Arbeitszeit (insbesondere Bereitschaftsdienst, Überstunden), dann siehe Details.

Hinweise

jura-basic.de, Copyright 2022...