jura-basic (Datenbank Scraping) - Grundwissen
   
 jura-basic
 Juristisches
      Basiswissen


Grundwissen:


Informationen:

Inhalt

Urheberrecht (Datenbanken)

Scraping

Rz. 17

Das Screen Scraping ist ein Verfahren zum Auslesen von Texten aus Webseiten (Auslesen von Informationen am Bildschirm), z.B. Sammeln von Web-Daten durch Screen Scraping (Bildschirm auslesen)

Werden Inhalte am Bildschirm vor der Darstellung am Bildschirm aus einer elektronischen Datenbank abgerufen, dann betrifft das Screen Scraping auch die Zulässigkeit des Auslesens einer Datenbank.

Das Auslesens einer Datenbank, die Abfrage einer Datenbank betrifft den Zugang zu einer Datenbank und die Suche nach bestimmten Daten in der Datenbank (Datenbankdurchsuchung), z.B. durch eine Suchmaschine.

Screen Scraping ist nicht notwendig, bei Datenzugang über offene Schnittstellen oder bei individuellem DatenZugang auf Grund einer Nutzungsberechtigung.

Das Schutzrecht des Datenbankherstellers nach § 87b UrhG@ umfasst Vervielfältigungshandlungen oder die öffentliche Zugänglichmachung von Daten aus einer Datenbank, aber nicht den Zugang zu den Daten und Handlungen, mit denen eine Datenbank abgefragt werden. Eine für jedermann zugänglichen Datenbank, darf nach dem UrhG von jedermann abgefragt und durchsucht werden.

Beispiel: Statt eines Nutzers kann eine Software des Nutzers, der Crawler, auf die angebotenen Informationen der Webseite zugreifen.

Das Schutzrecht des Datenbankherstellers ist erst betroffen, wenn auf dem Bildschirm des Nutzers die Gesamtheit oder ein wesentlichen Teil der Datenbank dargestellt wird. Denn die Vervielfältigung eines wesentlichen Teils des Inhalts einer geschützten Datenbank gehört zum ausschließlichen Recht des Datenbankherstellers (siehe Datenabfrage, Rz.13).

Urheberrechtlich zulässig ist die Vermittlung von Flugtickets per Screen Scraping (Auslesen einer Internetseite), sofern dadurch nicht ein wesentlicher Teil der Datenbank vervielfältigt und öffentlich zugänglich gemacht wird (vgl. OLG Frankfurt, 05.03.2009 - 6 U 221/08).

Zulässig ist, wenn ein Webseiten-Betreiber (Vermittler von Flugtickets) eine Software einsetzt, die fremde Webseiten im Internet nach gewünschten Flugzielen und Flugzeiten durchsucht und die gefundenen Verbindungen sowie die Flugpreise auf der eigenen Webseite darstellt und den Kunden die Absendung des Buchungsauftrags ermöglicht (vgl. OLG Frankfurt aaO). Die Datensätze einzelner Flugverbindungen können nicht als „wesentliche Teile“ der Datenbank angesehen werden. Wegen der zwingenden Eingabe von Suchkriterien ist lediglich ein begrenztes Suchergebnisse möglich. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt der BGH bei seiner Entscheidung zur Automobile-Onlinebörse. Das Gericht hat ausgeschlossen, dass aufgrund der konkreten Suchanfrage (wie Suche nach Marke und Modell) sämtliche Fahrzeugdaten der Datenbank des Anbieters im Arbeitsspeicher des Computers des Nutzers gespeichert werden (siehe Datenabfrage, Rz.13). Zulässig ist auch die Vermittlung von Hotelzimmern per Screen Scraping (Auslesen einer Internetseite), sofern dadurch nicht ein wesentlicher Teil einer fremden Datenbank vervielfältigt und öffentlich zugänglich gemacht wird.


<< Rz. 16 || Rz. 18 >>

Inhaltsübersicht ...    (jura-basic)


Dokument-Nr. 000495 (Details, unten bei Hinweise), © jura-basic 2022

Weitere Themen...

Hier können Sie weitere Themen lesen, die von jura-basic bereitgestellt werden.

Verzug ohne Verschulden?

Leistet der Schuldner bei Fälligkeit nicht, kommt er dann in jedem Fall in Verzug? Nein (Details).

Mahnbescheid im Mahnverfahren

Ein Mahnbescheid ergeht im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren wird von den Amtsgerichten durchgeführt. Das Gericht prüft nicht, ob dem Antragsteller der Zahlungsanspruch tatsächlich zusteht (siehe Details).

Kaufen Sie im Internet?

Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details).

Werkvertrag oder Arbeitsvertrag?

Die Abgrenzung kann schwierig. Maßgebend ist nicht die Vertragsbezeichnung, sondern der Vertragsinhalt. siehe Details.

Vertrag, Rund um den Vertragsschluss

Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus. Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details).

Fragen zu Vertragsverhandlungen?

Eine Willensübereinstimmung wird durch Vertragsverhandlungen erreicht. Im Rahmen von Vertragsverhandlungen werden Vertragspunkte besprochen und ausgehandelt (siehe Details).

Fragen zum Arbeitsverhältnis?

Haben Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis, insbesondere zum Urlaub und Urlaubsabgeltung, zur Krankheit, zur Kündigung oder zur Arbeitszeit (insbesondere Bereitschaftsdienst, Überstunden), dann siehe Details.

Hinweise

jura-basic.de, Copyright 2022...