jura-basic (Werke Kopierschutz Schutzlandprinzip) - Grundwissen
   
 jura-basic
 Juristisches
      Basiswissen


Grundwissen:


Informationen:

Inhalt

Urheberrecht (Werke)

Schutzlandprinzip

Rz. 26

Bei Rechtsverletzungen mit Auslandsberührung ist von Bedeutung, welches Recht zur Anwendung kommt. Nach dem Schutzlandprinzip ist das Urheberrecht des Staates anzuwenden, für dessen Gebiet urheberrechtlichen Schutz beansprucht wird. Wird für das Staatsgebiet von Deutschland urheberrechtlichen Schutz begehrt, dann gilt deutsches Urheberrecht.

Beispiel: Wird von einem ausländischen Urheber einen urheberrechtlichen Unterlassungsanspruch wegen einer Rechtsverletzung in Deutschland begehrt, ist Deutschland das Schutzland. Der Urheberschutz richtet sich nach deutschem Urheberrecht.

Eine Wahl des Verletzten über das anzuwendende Recht (Rechtswahl) oder eine Vereinbarung der Beteiligten über das anwendbare Recht (z.B. luxemburgerisches oder deutsches Urheberrecht) ist nicht zulässig. Der Urheberschutz richtet sich zwingend nach dem Recht des Schutzlandes (BGH, 02.09.1997 - I ZR 88/95 unter II.1.a, Spielbankaffaire-Spielfilm, nimmt Bezug auf BGH, 17.06.1992 - I ZR 182/90 unter I.3, Plüschfigur ALF). Nach dem Urheberrecht des Schutzlandes beurteilt sich Entstehen, Inhalt und Bestand des Urheberrechts (BGH, 02.09.1997 - I ZR 88/95, Spielbankaffaire-Spielfilm), z.B. das Recht des Schutzlandes entscheidet, wer als Urheber an einem Filmwerk anzusehen ist (BGH aaO, Leitsatz und unter II.1.b).

Das Schutzlandprinzip wird vom Territorialprinzip abgeleitet. Nach dem Territorialprinzip ist auf deutschem Staatsgebiet das deutsche Urhebergesetz anzuwenden (siehe Territorialprinzip).

Das Schutzlandprinzip gilt für die gesetzlichen Regelungen des Urheberrechts, aber nicht für das Vertragsrecht. Bei Verträgen gilt das Vertragsstatut. Dem Vertragsstatut unterliegen das Zustandekommen des Vertrags (z.B. Angebot und Annahme), die Wirksamkeit des Vertrags, die Auslegung des Vertrags. Aber auch vertragliche Leistungsstörungen (z.B. Schlechtleistung, Verzug), die Erfüllung und die Verjährung von vertraglichen Ansprüchen fallen unter das Vertragsstatut (siehe Lizenzvertrag).


<< Rz. 25 || Rz. 27 >>

Inhaltsübersicht ...    (jura-basic)


Dokument-Nr. 000353 (Details, unten bei Hinweise), © jura-basic 2022

Weitere Themen...

Hier können Sie weitere Themen lesen, die von jura-basic bereitgestellt werden.

Tipp

Themen von jura-basic finden Sie im Internet schneller, wenn Sie dem Suchbegriff zusätzlich 'jura basic' hinzufügen, z.B. Handelsvertreter jura basic

Verzug ohne Verschulden?

Leistet der Schuldner bei Fälligkeit nicht, kommt er dann in jedem Fall in Verzug? Nein (Details).

Mahnbescheid im Mahnverfahren

Ein Mahnbescheid ergeht im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren wird von den Amtsgerichten durchgeführt. Das Gericht prüft nicht, ob dem Antragsteller der Zahlungsanspruch tatsächlich zusteht (siehe Details).

Kaufen Sie im Internet?

Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details).

Werkvertrag oder Arbeitsvertrag?

Die Abgrenzung kann schwierig. Maßgebend ist nicht die Vertragsbezeichnung, sondern der Vertragsinhalt. siehe Details.

Vertrag, Rund um den Vertragsschluss

Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus. Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details).

Fragen zu Vertragsverhandlungen?

Eine Willensübereinstimmung wird durch Vertragsverhandlungen erreicht. Im Rahmen von Vertragsverhandlungen werden Vertragspunkte besprochen und ausgehandelt (siehe Details).

Fragen zum Arbeitsverhältnis?

Haben Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis, insbesondere zum Urlaub und Urlaubsabgeltung, zur Krankheit, zur Kündigung oder zur Arbeitszeit (insbesondere Bereitschaftsdienst, Überstunden), dann siehe Details.

Hinweise

jura-basic.de, Copyright 2022...