jura-basic (Nutzungsrechte Sukzessionsschutz) - Grundwissen
   
 jura-basic
 Juristisches
      Basiswissen


Grundwissen:


Informationen:

Inhalt

Urheberrecht (Nutzungsrechte)

Sukzessionsschutz

Rz. 10

Der Sukzessionsschutz schafft einen Bestandschutz für erworbene Nutzungsrechte

Der Sukzessionsschutz besagt, dass ausschließliche und einfache Nutzungsrechte gegenüber später eingeräumten Nutzungsrechten wirksam bleiben (Bestandsschutz gegen spätere Rechtseinräumung, § 33 S. 1 UrhG@). Die erworbenen Nutzungsrechte bleiben wirksam, bestehen fort und wirken weiter (Weiterwirkung von Nutzungsrechten). Dies gilt auch, wenn der Inhaber des Rechts, der das Nutzungsrecht eingeräumt hat, wechselt oder wenn er auf sein Recht verzichtet (Bestandschutz bei Inhaberwechsel -Übertragung- und Verzicht, § 33 S. 2 UrhG@).

Der Sukzessionsschutz gilt auch im Verhältnis von Hauptlizenz zu Unterlizenz (BGH, 19.07. 2012 – I ZR 24/11, Take Five).

Beispiel: Das Erlöschen der Hauptlizenz führt in aller Regel auch dann nicht zum Erlöschen der Unterlizenz, wenn der Hauptlizenznehmer dem Unterlizenznehmer ein ausschließliches Nutzungsrecht gegen Beteiligung an den Lizenzerlösen eingeräumt hat und die Hauptlizenz nicht aufgrund eines Rückrufs wegen Nichtausübung, sondern aus anderen Gründen (hier: einvernehmliche Aufhebung des Hauptlizenzvertrages) – erlischt (BGH aaO, Leitsatz; Take Five). Die erteilte Unterlizenz bleibt wirksam, besteht fort und wirkt weiter (Weiterwirkung der Unterlizenz bei Erlöschen der Hauptlizenz).

Der Sukzessionsschutz gilt nicht nur bei Rückruf wegen Nichtausübung (BGH, 26.03.2009 – I ZR 153/06, Leitsatz und II.1b; Reifen Progressiv) sondern auch aus anderen Gründen, insbesondere bei einer einvernehmlichen Aufhebung des Hauptlizenzvertrages (BGH, 19.07. 2012 – I ZR 24/11, Leitsatz; Take Five) oder bei Kündigung des Hauptlizenzvertrages wegen Zahlungsverzugs (BGH, 19.07. 2012 – I ZR 70/10, Leitsatz; M2Trade).

Beim Erlöschen der Hauptlizenz hat der Hauptlizenzgeber gegen den Hauptlizenznehmer einen Anspruch nach § 812 Abs. 1 Satz 1 Fall 2 BGB@ auf Abtretung des gegen den Unterlizenznehmer bestehenden Anspruchs auf ausstehende Lizenzzahlungen (BGH, 19. 07. 2012 – I ZR 70/10, Leitsatz; M2Trade).

Der Sukzessionsschutz gilt nur für einfache und ausschließliche Nutzungsrechte, soweit sie dingliche Wirkung haben. Schuldrechtliche Gestattungen (Vereinbarungen) und deren Weiterwirkungen sind nach dem Schuldrecht zu lösen.


<< Rz. 9 || Rz. 11 >>

Inhaltsübersicht ...    (jura-basic)


Dokument-Nr. 000398 (Details, unten bei Hinweise), © jura-basic 2022

Weitere Themen...

Hier können Sie weitere Themen lesen, die von jura-basic bereitgestellt werden.

Verzug ohne Verschulden?

Leistet der Schuldner bei Fälligkeit nicht, kommt er dann in jedem Fall in Verzug? Nein (Details).

Mahnbescheid im Mahnverfahren

Ein Mahnbescheid ergeht im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren wird von den Amtsgerichten durchgeführt. Das Gericht prüft nicht, ob dem Antragsteller der Zahlungsanspruch tatsächlich zusteht (siehe Details).

Kaufen Sie im Internet?

Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details).

Werkvertrag oder Arbeitsvertrag?

Die Abgrenzung kann schwierig. Maßgebend ist nicht die Vertragsbezeichnung, sondern der Vertragsinhalt. siehe Details.

Vertrag, Rund um den Vertragsschluss

Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus. Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details).

Fragen zu Vertragsverhandlungen?

Eine Willensübereinstimmung wird durch Vertragsverhandlungen erreicht. Im Rahmen von Vertragsverhandlungen werden Vertragspunkte besprochen und ausgehandelt (siehe Details).

Fragen zum Arbeitsverhältnis?

Haben Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis, insbesondere zum Urlaub und Urlaubsabgeltung, zur Krankheit, zur Kündigung oder zur Arbeitszeit (insbesondere Bereitschaftsdienst, Überstunden), dann siehe Details.

Hinweise

jura-basic.de, Copyright 2022...