jura-basic (Sammelwerk Rechtsverletzungen) - Grundwissen
   
 jura-basic
 Juristisches
      Basiswissen


Grundwissen:


Informationen:

Inhalt

Urheberrecht (Datenbankwerke und Sammelwerke)

Rechtsverletzungen

Rz. 4

Schutzumfang

Der Schutzumfang für Sammelwerk und Datenbankwerk sind identisch, da das Datenbankwerk ein Unterfall des Sammelwerks ist (vgl. § 4 Abs. 2 UrhG@) .

Der Urheber hat das ausschließliche Recht sein Werk in körperlicher oder unkörperlicher Form zu verwerten (§ 15 UrhG@). Hierzu gehört insbesondere das Vervielfältigungsrecht (§ 16 UrhG@).

Nach § 4 Abs. 1 UrhG@ wird die individuelle Sammlung als solche wie ein selbständiges Werk geschützt.

Geschützt wird die individuelle Struktur der Sammlung, d.h. die Auswahl, Anordnung und Einteilung der Daten (Gewebe der Sammlung). Die in der Sammlung enthaltenen einzelnen Werke oder Beiträge werden nicht geschützt.

Eine Urheberrechtsverletzung kommt nur in Betracht, wenn die geschützte Struktur ("das Gewebe der persönlichen geistigen Schöpfung") verletzt wird. Dies ist unproblematisch bei einer vollständigen Übernahme der Sammlung. Liegt lediglich eine teilweise Übernahme der Sammlung vor, muss der übernommene Teil die geschützte Struktur (Gewebe) der Sammlung erkennen lassen (BGHZ 116, 136, 143),(BGH 24.05.2007 - I ZR 130/04). Daran wird es oft fehlen, wenn nur wenige Elemente (im Verhältnis zur Gesamtzahl) aus der Sammlung genommen werden.

Der Schutz entsteht mit der Erstellung des Sammelwerks bzw. Datenbankwerks

Die Schutzdauer beträgt bis 70 Jahre nach dem Tod des Herstellers (§ 64 UrhG@).

Schranken

Die Urheberrechte an einem Datenbankwerk oder Sammelwerk unterliegen gesetzlichen Beschränkungen, ähnlich den anderen Werken (z.B. Kopierfreiheiten nach § 53 UrhG@).

Für das Vervielfältigungsrecht für das Datenbankwerk sind Sondervorschriften zu beachten.

Den Umfang der Benutzung eines Datenbankwerks durch Dritte regelt § 55a UrhG@. Danach ist die Bearbeitung und Vervielfältigung des Datenbankwerks ohne Zustimmung nur zulässig, soweit es die übliche Nutzung erforderlich macht z.B. Sicherungskopie erstellen, Hochladen in den Arbeitsspeicher.

Liegt ein elektronisches Datenbankwerk vor, ist § 53 Abs. 5 UrhG@ zu beachten. Danach gelten die Kopierfreiheiten nach § 53 Abs. 1 sowie § 53 Abs. 2 Nr. 2-4 nicht.

Daher gilt für elektronische Datenbankwerke z.B.:

  • Kopierverbot für den privaten Gebrauch,

  • Kopierverbot für den sonstigen Gebrauch (Erwerbszwecke).

  • Beschränkte Kopierfreiheit für den Gebrauch im Unterricht (ganzes Werk, sofern ohne gewerblichem Zweck),

  • Beschränkte Kopierfreiheit für den wissenschaftlichen Gebrauch (Teile des Werkes, sofern ohne gewerblichen Zweck)


<< Rz. 3 || Rz. 5 >>

Inhaltsübersicht ...    (jura-basic)

1. Einleitung

2. Sammelwerke

3. Datenbankwerke

4. Rechtsverletzungen

5. Einzelfälle

   - Zeitung

   - Telefonbuch

   - Pressearchiv

   - Liederbuch

   - Handbuch für den Sachgebrauch

   - Gedichttitelliste

6. Weitere Themen


Dokument-Nr. 000400 (Details, unten bei Hinweise), © jura-basic 2022

Weitere Themen...

Hier können Sie weitere Themen lesen, die von jura-basic bereitgestellt werden.

Verzug ohne Verschulden?

Leistet der Schuldner bei Fälligkeit nicht, kommt er dann in jedem Fall in Verzug? Nein (Details).

Mahnbescheid im Mahnverfahren

Ein Mahnbescheid ergeht im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren wird von den Amtsgerichten durchgeführt. Das Gericht prüft nicht, ob dem Antragsteller der Zahlungsanspruch tatsächlich zusteht (siehe Details).

Kaufen Sie im Internet?

Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details).

Werkvertrag oder Arbeitsvertrag?

Die Abgrenzung kann schwierig. Maßgebend ist nicht die Vertragsbezeichnung, sondern der Vertragsinhalt. siehe Details.

Vertrag, Rund um den Vertragsschluss

Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus. Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details).

Fragen zu Vertragsverhandlungen?

Eine Willensübereinstimmung wird durch Vertragsverhandlungen erreicht. Im Rahmen von Vertragsverhandlungen werden Vertragspunkte besprochen und ausgehandelt (siehe Details).

Fragen zum Arbeitsverhältnis?

Haben Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis, insbesondere zum Urlaub und Urlaubsabgeltung, zur Krankheit, zur Kündigung oder zur Arbeitszeit (insbesondere Bereitschaftsdienst, Überstunden), dann siehe Details.

Hinweise

jura-basic.de, Copyright 2022...