jura-basic (Schriftwerke Sammlung) - Grundwissen
   
 jura-basic
 Juristisches
      Basiswissen


Grundwissen:


Informationen:

Inhalt

Urheberrecht (Sprachwerke, Schriftwerke)

Fragensammlung

Rz. 27

Eine Fragesammlung mit Lösungsbezug auf ein Lehrbuch und der Orientierung am Aufbau und Inhalt des Lehrbuchs ist ein Gedankenausdruck in Schriftzeichen und ein Schriftwerk. Eine solche Fragesammlung ist urheberrechtlich keine Sammlung, da die einzelnen Fragen nicht unabhängig voneinander sind. Nach dem BGH dienen die einzelnen Fragen der Arbeitskontrolle zum Lehrbuch und können als Fortsetzung des Lehrbuchs angesehen werden (BGH 27.02.1981 - I ZR 20/79, unter II.).

Eine Fragesammlung kann urheberrechtlich geschützt sein, wobei der wissenschaftliche Inhalt einer Fragenzusammenstellung nicht schutzfähig ist, da die wissenschaftliche Lehre frei und für jedermann zugänglich ist. Schutzfähig ist die Auswahl und Gestaltung der Fragen (BGH aaO, unter II.).

Eine Fragesammlung mit der Orientierung am Aufbau und Inhalt eines Lehrbuchs, kann über eine bloße mechanische Zusammenfassung vorgegebener Fakten in Frageform hinausgehen (BGH 27.02.1981 - I ZR 20/79, unter II; Fragesammlung).

Eine Fragensammlung, die als Arbeitskontrolle zu einem medizinischen Fachbuch dienen soll und sich dementsprechend sachlich und inhaltlich an dieses Fachbuch anlehnt, kann bei eigenschöpferischer Auswahl und Gestaltung der Fragen urheberrechtsschutzfähig sein (vgl. BGH aaO, Leitsatz).

Die Auswahl und Gestaltung der Fragen müssen eine gewisse Gestaltungshöhe haben. Nach dem BGH hat der Verfasser eine Auswahl zwischen Wichtigem und Unwichtigem getroffen und dabei seinen Gestaltungsspielraum ausgeübt. Er hat die Möglichkeit genutzt aus didaktischen Gründen die Fragen mit mehr oder weniger großer Prägnanz zu fassen und mehr oder weniger auf die Antwort hinzulenken (BGH aaO, unter II). Deswegen könne der geistigen Tätigkeit eine hinreichende schöpferische Eigentümlichkeit nicht abgesprochen werden.

Bei einer Auflistung von Einzelpunkten kann die Abgrenzung zu einem Sammelwerk schwierig sein (siehe Sammelwerk, Rz.30).


<< Rz. 26 || Rz. 28 >>

Inhaltsübersicht ...    (jura-basic)


Dokument-Nr. 0001537 (Details, unten bei Hinweise), © jura-basic 2022

Weitere Themen...

Hier können Sie weitere Themen lesen, die von jura-basic bereitgestellt werden.

Verzug ohne Verschulden?

Leistet der Schuldner bei Fälligkeit nicht, kommt er dann in jedem Fall in Verzug? Nein (Details).

Mahnbescheid im Mahnverfahren

Ein Mahnbescheid ergeht im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren wird von den Amtsgerichten durchgeführt. Das Gericht prüft nicht, ob dem Antragsteller der Zahlungsanspruch tatsächlich zusteht (siehe Details).

Kaufen Sie im Internet?

Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details).

Werkvertrag oder Arbeitsvertrag?

Die Abgrenzung kann schwierig. Maßgebend ist nicht die Vertragsbezeichnung, sondern der Vertragsinhalt. siehe Details.

Vertrag, Rund um den Vertragsschluss

Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus. Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details).

Fragen zu Vertragsverhandlungen?

Eine Willensübereinstimmung wird durch Vertragsverhandlungen erreicht. Im Rahmen von Vertragsverhandlungen werden Vertragspunkte besprochen und ausgehandelt (siehe Details).

Fragen zum Arbeitsverhältnis?

Haben Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis, insbesondere zum Urlaub und Urlaubsabgeltung, zur Krankheit, zur Kündigung oder zur Arbeitszeit (insbesondere Bereitschaftsdienst, Überstunden), dann siehe Details.

Hinweise

jura-basic.de, Copyright 2022...