jura-basic (Datenbankwerke Zug��nglichkeit der Elemente) - Grundwissen
   
 jura-basic
 Juristisches
      Basiswissen


Grundwissen:


Informationen:

Inhalt

Urheberrecht (Datenbankwerke)

Begriff und Bedeutung

Rz. 1

a) Urheberrechtlichen Schutz genießen Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst (siehe Werke).

Zu den geschützten Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst gehören insbesondere die Werkarten, die in § 2 Abs. 1 UrhG@ aufgelistet sind. Darunter finden sich sich keine Datenbankwerke.

Der Schutz der Datenbankwerke ist in § 4 Abs. 2 UrhG@ geregelt.

b) Das Datenbankwerk ist ein Unterfall des Sammelwerks.

Datenbankwerke setzen eine Sammlung voraus, die aufgrund der Auswahl oder Anordnung der Elemente eine persönliche geistige Schöpfung sind. Durch die Auswahl oder Anordnung der Elemente (Werke, Daten) muss die Sammlung in ihrer Struktur einen individuellen Charakter habe. Es muss eine Sammlung mit gewisser Gestaltungshöhe sein. Die Sammlung muss urheberrechtlich ein Sammelwerk sein.

Datenbankwerk sind nach § 4 Abs. 2 UrhG@

  • dessen Elemente systematisch oder methodisch angeordnet und

  • einzeln zugänglich sind, mit Hilfe elektronischer Mittel (online, offline) oder auf andere Weise (z.B. suchen in Karteikarte).

c) Für ein Datenbankwerk ist neben einer individuellen Sammlung (Sammlung mit gewisser Gestaltungshöhe) zusätzlich erforderlich, dass die unabhängigen Elemente der Sammlung (z.B. Bilder, Gedichte) systematisch oder methodisch angeordnet sind (Sammelwerk mit Ordnungssystem).

d) Hersteller eines Datenbankwerkes ist der Urheber. Durch seine geistige Leistung ist die Sammlung als ein Sammelwerk anzusehen (siehe Hersteller, Rz.7).

e) Das Sammelwerk und somit das Datenbankwerk wird unbeschadet eines an den einzelnen Elementen gegebenenfalls bestehenden Urheberrechts, wie ein selbständiges Werk geschützt (vgl. § 4 Abs. 1 UrhG@).

Datenbankwerke können in elektronischer Form oder anderer Form sein.

Da das Datenbankwerk ein Unterfall des Sammelwerks ist, müssen alle Voraussetzungen für ein Sammelwerk vorliegen (siehe Sammelwerke).

f) Von dem Recht an einem Datenbankwerk ist das Recht an einer Datenbank zu unterscheiden. Beide Rechte können nebeneinander bestehen (siehe Datenbank).


|| Rz. 2 >>

Inhaltsübersicht ...    (jura-basic)


Dokument-Nr. 00025 (Details, unten bei Hinweise), © jura-basic 2022

Weitere Themen...

Hier können Sie weitere Themen lesen, die von jura-basic bereitgestellt werden.

Verzug ohne Verschulden?

Leistet der Schuldner bei Fälligkeit nicht, kommt er dann in jedem Fall in Verzug? Nein (Details).

Mahnbescheid im Mahnverfahren

Ein Mahnbescheid ergeht im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren wird von den Amtsgerichten durchgeführt. Das Gericht prüft nicht, ob dem Antragsteller der Zahlungsanspruch tatsächlich zusteht (siehe Details).

Kaufen Sie im Internet?

Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details).

Werkvertrag oder Arbeitsvertrag?

Die Abgrenzung kann schwierig. Maßgebend ist nicht die Vertragsbezeichnung, sondern der Vertragsinhalt. siehe Details.

Vertrag, Rund um den Vertragsschluss

Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus. Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details).

Fragen zu Vertragsverhandlungen?

Eine Willensübereinstimmung wird durch Vertragsverhandlungen erreicht. Im Rahmen von Vertragsverhandlungen werden Vertragspunkte besprochen und ausgehandelt (siehe Details).

Fragen zum Arbeitsverhältnis?

Haben Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis, insbesondere zum Urlaub und Urlaubsabgeltung, zur Krankheit, zur Kündigung oder zur Arbeitszeit (insbesondere Bereitschaftsdienst, Überstunden), dann siehe Details.

Hinweise

jura-basic.de, Copyright 2022...